Ravolzhausen

Die Lage von Ravolzhausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8 km nordöstlich von Hanau (Altstadt)
Historische Namensformen
- Ranvolcenhusen (um 1227)
- Ranvoleshusen (1248)
- Ramfoldeshusen (1266)
- Ramuldeshusen (1338)
- Rainfolczhusen (1360)
- Ranfeltshusen
- Huesen (1454)
- Reinfeltzhusen (1527)
- Reifelshausen (1550)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3499571, 5561595
UTM: 32 U 499496 5559810
WGS84: 50.190485° N, 8.992945° O
Statistik
Ortskennziffer
435020010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 447, davon 374 Acker (= 83.67 %), 45 Wiesen (= 10.07 %), 0 Holzungen
- 1961 (Hektar): 502, davon 56 Wald (= 11.16 %)
Einwohnerstatistik
- 1545: zinsten 4 Haushaltungen nach Selbold
- 1885: 678, davon 668 evangelisch (= 98.53 %), 10 katholisch (= 1.47 %)
- 1961: 1777, davon 1414 evangelisch (= 79.57 %), 286 katholisch (= 16.09 %)
- 1970: 2145
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1554: Gericht Langendiebach
- 1787: Fürstentum Isenburg-Birstein, Amt Wenings, Gericht Diebach
- 1816: Kurfüstentum Hessen, Amt Wenings, Gericht Diebach
- 1821: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
- 1830: Kurfüstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
- 1848: Kurfüstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfüstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Hanau
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Hanau
Gemeindeentwicklung
Seit dem 01.04.1971 Ortsteil von Neuberg.
Gericht
- Amtsgericht Langenselbold
- 1822: Kurfürstlich-Hessisches Fürstlich-Isenburgisches Justizamt Langenselbold
- 1850: Justizamt Langenselbold
- 1867: Amtsgericht Langenselbold
- 1968: Amtsgericht Hanau
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1313 mit Vogtei und Gerichtsbarkeit zur Burg Ronneburg gehörig, als Gottfried, Herr zu Brauneck diese an Mainz verkaufte. Dann mit der Ronneburg als mainzisches Lehen an Isenburg.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Filiale von Rüdigheim, ab 1607 von Langendiebach, seit 1687 eigener Pfarrer.
Patronat
Johanniter von Rüdigheim.
Für die protestantische Pfarrei Isenburg-Birstein
Diakonische Einrichtungen
1926 nach Ritter, Kirchliches Handbuch, S. 276 eine Gemeindestation mit einer Schwester
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johann Rudolf Rittersdorf 1687-1694 Reformierter Bekenntniswechsel Vor 1823 unierte Pfarrei. Da bis 1607 Filial von Rüdigheim, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Rüdigheimer Pfarrer Johannes Metzler ab 1534.
Kirchliche Mittelbehörden
Seit 1696 selbständige protestantische Pfarrei der Klasse Bücherthal.
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 375-376
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 303f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ravolzhausen, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12421_ravolzhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12421