Haitz

Die Lage von Haitz im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
2,5 km nordöstlich von Gelnhausen
Ersterwähnung
1173
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Kaltenborn.
Historische Namensformen
- Hegezes, de (1173) [Abschrift HStAD Bestand X 4 Nr. 19; Druck: Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1, Urkundenbuch, S. 108, Nr. 77]
- Heycz
- Haitzs (1236) [Kop. 14.-16. Jahrhundert Urkundenbuch Hanau 1, Nr. 196, S. 150-151]
- Hetz (1363)
- Haisze (1390)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3516169, 5563924
UTM: 32 U 516088 5562138
WGS84: 50.211203° N, 9.225469° O
Statistik
Ortskennziffer
435010030
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 158, davon 32 Acker (= 20.25 %), 103 Wiesen (= 65.19 %), 0 Holzungen
- 1961 (Hektar): 1046, davon 912 Wald (= 87.19 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 358, davon 296 evangelisch (= 82.68 %), 62 katholisch (= 17.32 %)
- 1961: 604, davon 460 evangelisch (= 76.16 %), 135 katholisch (= 22.35 %)
- 1970: 723
- Um 1600: 12 Ackersleute, 14 Einzlinge, 2 Beisassen, 1 Witwe
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- undatiert: Zentamt Gründau, eingeforstet in den Büdinger Wald
- 1787: Grafschaft Isenburg-Meerholz, Gericht Meerholz
- 1806: Fürstentum Isenburg, Gericht Meerholz
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Gericht Meerholz
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Gelnhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Gelnhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Gelnhausen
Gemeindeentwicklung
1.4.1958: Umgemeindung der Siedlung Neu-Wirtheim und Wirtheim (BHF) (187 Einw.) nach der Gemeinde Wirtheim Am 1.7.1970 wurde die Stadtgemeinde Gelnhausen gegründet, deren Stadtteil Haitz wurde.
Gericht
- 1538: Isenburgischisches Gericht Wächtersbach,
- Amtsgericht Gelnhausen
- 1822: Kurfürstlich-Hessisches Gräflich-Isenburgisches Justizamt Meerholz
- 1850: Justizamt Gelnhausen
- 1867: Amtsgericht Gelnhausen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Selbold, Kloster 1236 bestätigt Kaiser Friedrich II. dem Kloster Selbold seinen Besitz in Haitz.
Zehntverhältnisse
Das Kloster Selbold bekundet 1173, den Nonnen zu Meerholz einige Zehnten, u.a. zu Haitz, übertragen zu haben.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Seit der Reformation nach Gelnhausen eingepfarrt
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich um 1540.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
Mühle am Ortsrand am Würgebach
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 199
- Klein, Geschichte des Mühlenwesens, S. 299-300
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Haitz, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12419_haitz> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12419