Oberrodenbach

Die Lage von Oberrodenbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
10 km östlich von Hanau (Altstadt)
Ersterwähnung
1025
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Wolfgang.
Vorbemerkung Historische Namensformen
Da die frühen Belege ohne präzisierenden Zusatz nicht eindeutig zuzuordnen sind, vgl. auch Niederrodenbach.
Historische Namensformen
- Rodunbach (1025) [Dronke, Codex diplomaticus Fuldensis, S. 351, Nr. 740 = Urkundenbuch Hanau 1, S. 33-34, Nr. 54]
- Rodinbach (1222)
- Rotenbach (1241)
- Rodenbach (1342)
- Obernrodenbach
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3504430, 5555666
UTM: 32 U 504353 5553883
WGS84: 50.137166° N, 9.060919° O
Statistik
Ortskennziffer
435023020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 257, davon 133 Acker (= 51.75 %), 34 Wiesen (= 13.23 %), 78 Holzungen (= 30.35 %)
- 1961 (Hektar): 606, davon 385 Wald (= 63.53 %)
Einwohnerstatistik
- 1729: 133 Seelen, ohne Gemeindediener und Beisassen
- 1885: 468, davon 9 evangelisch (= 1.92 %), 459 katholisch (= 98.08 %)
- 1961: 850, davon 87 evangelisch (= 10.24 %), 752 katholisch (= 88.47 %)
- 1970: 1317
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Dorf des Mainzer Stiftes St. Petri im Gericht Krotzenburg.
- Im 15. und 16. Jahrhundert zunächst Ansprüche von Hanau, seit 1545 zu Mainz.
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Oberes Erzstift, Oberamt Steinheim, Amtsvogtei Steinheim (Kollegiatstift St. Peter zu Mainz)
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Oberamt Steinheim
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bücherthal
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Hanau
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Hanau
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Hanau
Gemeindeentwicklung
Seit 1.3.1970 Ortsteil der neugebildeten Gemeinde Rodenbach.
Gericht
- Gericht Krotzenburg des Stifts St. Petri in Mainz
- Amtsgericht Hanau
- 1822: Landgericht Hanau
- 1850: Justizamt Hanau I
- 1867: Amtsgericht Hanau
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster 1025 überträgt der Adlige Ruogger Besitzungen in Rodenbach an das Kloster Fulda.- 1277 durch Tausch vom Mainzer Mariengradenstift von den Grafen von Hanau erworben.
Kirche und Religion
Patrozinien
- Petrus; Paulus
Pfarrzugehörigkeit
Filiale von Großkrotzenburg, im 16. Jahrhundert zeitweise von Niederrodenbach aus versehen, seit 1597 aber wieder von Krotzenburg. Katholische Pfarrei des Dekanats Hanau.
Bekenntniswechsel
Da bis 1596 von Niederrodenbach versehen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Niederrodenbacher Pfarrer Michael Weinbrenner ab 1527. Katholischer Bekenntniswechsel: 1596
Kirchliche Mittelbehörden
Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg, Landkapitel Rodgau
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Stellen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Oberrodenbach, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12418_oberrodenbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12418