Oberissigheim

Die Lage von Oberissigheim im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7 km nordwestlich von Hanau (Altstadt)
Historische Namensformen
- superior Ossinkeim (1270)
- superior villa Ussekeym (1281)
- Oberen Ussenckeym (1329)
- Ussingheym (1373)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3496724, 5562051
UTM: 32 U 496651 5560266
WGS84: 50.194575° N, 8.953074° O
Statistik
Ortskennziffer
435006040
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 460, davon 383 Acker (= 83.26 %), 63 Wiesen (= 13.70 %), 382 Holzungen (= 83.04 %)
- 1961 (Hektar): 459, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik
- 1587: 25 Schützen, 6 Spießer
- 1632: 39 Dienstpflichtige
- 1753: 34 Haushaltungen mit 109 Personen
- 1812: 51 Feuerstellen, 279 Seelen
- 1885: 381, davon 1 evangelisch (= 0.26 %), 0 katholisch
- 1961: 650, davon 578 evangelisch (= 88.92 %), 65 katholisch (= 10.00 %)
- 1970: 921
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Dorf der Herren von Hanau im Amt Bücherthal
- 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Bücherthal
- 1803: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bücherthal
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Bücherthal (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Bücherthal
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bücherthal
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Hanau
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Hanau
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Hanau
Gemeindeentwicklung
Seit 31.12.1971 Ortsteil der Stadt Bruchköbel.
Gericht
- Amtsgericht Hanau
- 1822: Landgericht Hanau
- 1850: Justizamt Hanau II
- 1867: Amtsgericht Hanau
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1363: Pfarrei
- 1375: Pastor und Vikar erwähnt
Patrozinien
- Georg (Georgius) [1496/97]
- Vincentius [1497]
Pfarrzugehörigkeit
Ruralkapitel Roßdorf.
Zur protestantischen Pfarrei der Klasse Windecken gehörte eine zeitlang Niederissigheim.
Patronat
Vermutlich der Pastor von Bruchköbel, seit (1389-1402) also Kloster Limburg a. d. Haardt; so 1561 an Hanau verkauft.
Diakonische Einrichtungen
1923 - 1931 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Cyriakus Weiss 1550-1592
1548 war der Ort noch katholisch.
Seit 1818 unierte Pfarrei.
Kirchliche Mittelbehörden
Erzdiözese Mainz, Archidiakonat des Propstes von St. Mariengreden in Mainz, Dekanat Roßdorf
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
An einem vom Krebsbach abzweigenden Betriebsgraben nördlich des Ortsbereiches ehemalige Getreidemühle. Stilllegung kurz nach 1900.
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 264-265
- Klein, Geschichte des Mühlenwesens, S. 361
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 41
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 287ff.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Oberissigheim, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12417_oberissigheim> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12417