Niederdorfelden

Die Lage von Niederdorfelden im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
10,5 km nordwestlich von Hanau
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Bad Vilbel/Nord – Nidderau/Heldenbergen-Windecken ("Niddertalbahn II") (Inbetriebnahme der Strecke 1.6.1907).
Ersterwähnung
792
Historische Namensformen
- Dorfelden, in (784-803) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3366]
- Torvelden (um 850)
- Dorovelden (um 1130)
- Torvelde, de (1166)
- Dorenfelt (1234)
- Dorfelden (1266)
- Doroveldin inferior (1344)
- Dorffelden (1368) [Urkundenbuch der Herren von Hanau 3, S. 648-649, Nr. 569]
- Großendorfelden
Bezeichnung der Siedlung
- villa (784-803)
- Flecken
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Folckerslache (Wüstung)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3485905, 5562044
UTM: 32 U 485836 5560259
WGS84: 50.194353° N, 8.80156° O
Statistik
Ortskennziffer
435022000
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 655, davon 534 Acker (= 81.53 %), 30 Wiesen (= 4.58 %), 54 Holzungen (= 8.24 %)
- 1961 (Hektar): 654, davon 52 Wald (= 7.95 %)
Einwohnerstatistik
- 1587: 30 Schützen, 18 Spießer
- 1616: 53 Haushaltungen
- 1632: 31 Haushaltungen
- 1753: 69 Haushaltungen mit 360 Personen
- 1812: 83 Feuerstellen, 588 Seelen
- 1885: 735, davon 724 evangelisch (= 98.50 %), 11 katholisch (= 1.50 %)
- 1961: 1322, davon 1045 evangelisch (= 79.05 %), 247 katholisch (= 18.68 %)
- 1970: 2455 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 792: in pago Nitachgowe
- 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Windecken
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Windecken (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Windecken
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Windecken
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Hanau
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Hanau
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Hanau
Gericht
- Amtsgericht Windecken
- 1822: Landgericht Hanau
- 1823: Justizamt Windecken
- 1867: Amtsgericht Windecken
- 1943: Amtsgericht Hanau
Herrschaft
- 1368 erhält Ulrich III. von Hanau von Kaiser Karl IV. eine Stadtrechtsurkunde, in der er dem Ort die Freiheiten und Rechte von Hanau verleiht.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Um 800 erhält Kloster Lorsch eine Privatschenkung in Dorfelden.
- 1234 benennen sich die Herren von Hanau nach der Burg Dorfelden.
Fulda, Kloster 1266 sind die Herren von Falkenstein im Besitz der halben Burg, die sie zeitweise von Fulda zu Lehen trugen.- 1288 treten sie diese Hälfte an die Herren von Hanau ab.
- 1333 wird sie dem Herzog Ruldolf von Sachsen zu Lehen aufgetragen.
Ortsadel
1166-1701
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1374: Kapelle
- seit 1966 eigenständige Pfarrei
Patrozinien
- Georg (Georgius)
Pfarrzugehörigkeit
bis 1965 Filiale von Oberdorfelden
Patronat
1266 besitzen die von Falkenstein das halbe Patronatsrecht. 1497 haben die von Dorfelden das Patronatsrecht der Kapelle St. Georg
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Reinhard Rein ca. 1548
Reformierter Bekenntniswechsel
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
Mühle an einem vom Bachlauf der Nidder abzweigenden Mühlgraben.1960 wurde die Getreidemühle stillgelegt.
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 95-96
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 391
- Herrmann, Dorfelden
- Klein, Geschichte des Mühlenwesens, S. 389-392
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 41
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 257, 277
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Niederdorfelden, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12413_niederdorfelden> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12413