Kämmersmühle

Mühle · 315 m über NN  
Gemarkung
Allendorf (Eder)
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Mühle

Lagebezug

10 km südwestlich von Frankenberg (Eder)

Lage und Verkehrslage

Nordwestlich von Allendorf (Eder) am Linsper Bach

Ersterwähnung

1484

Siedlungsentwicklung

1914 brannte die Mühle ab und wurde in der Folgezeit neu errichtet.

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3476268, 5655852
UTM: 32 U 476203 5654030
WGS84: 51.03732° N, 8.660596° O

Statistik

Ortskennziffer

63500101004

Einwohnerstatistik

  • 1885: 1 Wohnhaus mit 7 Bewohnern

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1854: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf (zu Allendorf bei Battenberg gehörig)

Altkreis

Frankenberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1484 gelangt das Land auf der Aue bei Allendorf, auf dem später die Mühle entsteht, aus den Händen des Johanniterordenshauses Wiesenfeld an den Röddenauer Bürger Henz Kämmerer (Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 364, Nr. 1148]

Wirtschaft

2 Mahl- und 1 Schlaggang (oberschlächtig), Wasserrad 1964 durch Turbine ersetzt, Mahlbetrieb 1976 eingestellt

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kämmersmühle, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1240_kaemmersmuehle> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1240

Die Lage von Kämmersmühle im Orthofoto