Kilianstädten

Die Lage von Kilianstädten im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8,7 km nordwestlich von Hanau
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Bad Vilbel/Nord – Nidderau/Heldenbergen-Windecken ("Niddertalbahn II") (Inbetriebnahme der Strecke 1.6.1907).
Ersterwähnung
839
Historische Namensformen
- Stetin (839) [Urkundenbuch der Herren von Hanau 1, S. 13-14, Nr. 27]
- Kilionsteiden (1290)
- Kyliansteden (1302)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3489457, 5562815
UTM: 32 U 489386 5561030
WGS84: 50.201358° N, 8.851282° O
Statistik
Ortskennziffer
435026020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 1065, davon 846 Acker (= 79.44 %), 64 Wiesen (= 6.01 %), 120 Holzungen (= 11.27 %)
- 1961 (Hektar): 1065, davon 121 Wald (= 11.36 %)
Einwohnerstatistik
- 1587: 49 Schützen, 22 Spießer
- 1632: 77 Dienstpflichtige
- 1753: 93 Haushaltungen
- 1812: 125 Feuerstellen, 689 Einwohner
- 1885: 1161, davon 1144 evangelisch (= 98.54 %), 17 katholisch (= 1.46 %)
- 1961: 2984, davon 2492 evangelisch (= 83.51 %), 422 katholisch (= 14.14 %)
- 1970: 4580
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 839: Wettereiba (in pago Wetereiba)
- 1326: hanauisches Dorf
- 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Bücherthal
- 1803: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bücherthal
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Bücherthal (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Bücherthal
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bücherthal
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Hanau
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Hanau
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Hanau
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1970 zur Gemeinde Schöneck (Kreis Hanau).
Gericht
- Amtsgericht Windecken.
- Gerichtsrechte zwischen Reinberg und Brauneck strittig
- 1822: Landgericht Hanau
- 1850: Justizamt Hanau II
- 1867: Amtsgericht Windecken
- 1943: Amtsgericht Hanau
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Ursprünglich zu Hanau gehörig.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1302: Pleban
- 1381: Pfarrei
Patrozinien
- Maria [vielleicht 1388]
Pfarrzugehörigkeit
1375: Ruralkapitel Roßdorf 1638-1668 und 1678-1694 Pfarrstelle von Wachenbuchen versehen
Patronat
Eppstein-Münzenberg
Herren von Reinberg als isenburgische Lehnsmannen. Im 16. Jahrhundert Patronat zwischen Reinberg und Brauneck strittig.
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Matthias Feuerbach 1526-1538
Reformierter Bekenntniswechsel
Vor 1832 unierte Pfarrei.
Kirchliche Mittelbehörden
Erzdiözese Mainz, Archidiakonat des Propstes von St. Mariengreden in Mainz, Dekanat Roßdorf
Protestantische Pfarrei der Klasse Windecken
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit vier Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
Mühle an einem von der Nidder abzweigenden Mühlgraben am westlichen Ortsrand
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 278
- Klein, Geschichte des Mühlenwesens, S. 386-388
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 40
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 196ff.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kilianstädten, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12405_kilianstaedten> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12405