Hüttengesäß

Dorf · 167 m über NN  
Gemeinde
Ronneburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11 km westlich von Gelnhausen

Lage und Verkehrslage

Endbahnhof der Eisenbahnlinie Hanau – Langenselbold – Ronneburg/Hüttengesäß (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1896) bis zur Stilllegung der Teilstrecke ab Rückingen im Juli 1928.

Ersterwähnung

1219

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3503047, 5564637
UTM: 32 U 502971 5562851
WGS84: 50.217825° N, 9.041645° O

Statistik

Ortskennziffer

435024020

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 817, davon 634 Acker (= 77.60 %), 62 Wiesen (= 7.59 %), 81 Holzungen (= 9.91 %)
  • 1961 (Hektar): 760, davon 63 Wald (= 8.29 %)

Einwohnerstatistik

  • 1650: 5 Zinspflichtige zum Amt Selbold, 63 hanauische Untertanen
  • 1885: 1015, davon 961 evangelisch (= 94.68 %), 4 katholisch (= 0.39 %), 50 Juden (= 4.93 %)
  • 1961: 1502, davon 1311 evangelisch (= 87.28 %), 117 katholisch (= 7.79 %)
  • 1970: 1638 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Dorf der Zent Selbold, 1313 nach Verkauf durch Gottfried von Brauneck an das Erzstift Mainz zur Ronneburg gehörig.
  • 1426 Märkergeding im Namen der Herren der Ronneburg abgehalten
  • 1787: Fürstentum Isenburg-Birstein, Amt Wenings, Gericht Selbold
  • 1816: Kurfüstentum Hessen, Amt Wenings, Gericht Selbold
  • 1821: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
  • 1830: Kurfüstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
  • 1848: Kurfüstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfüstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Hanau
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Hanau

Gemeindeentwicklung

Seit 31.12.1971 Ortsteil der Gemeinde Ronneburg

Gericht

  • Amtsgericht Langenselbold
  • 1822: Kurfürstlich-Hessisches Fürstlich-Isenburgisches Justizamt Langenselbold
  • 1850: Justizamt Langenselbold
  • 1867: Amtsgericht Langenselbold
  • 1968: Amtsgericht Hanau

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1236 im Besitz des Klosters Selbold

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1579 zur Pfarrei erhoben.

Pfarrzugehörigkeit

1360 zum Kirchspiel von Langenselbold gehörig 1582 Diebach am Haag als Filial 1625-1700 Filial von Selbold, seitdem protestantische Pfarrei, Klasse Windecken. Eingepfarrt ist Neuwiedermus.

Patronat

Kloster in Langenselbold, nach dessen Aufhebung die Grafen zu Ysenburg und Büdingen

Diakonische Einrichtungen

1922 - 1980 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)

Bekenntniswechsel

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Valentin Winterstein 1579-1595
Reformierter Bekenntniswechsel
Seit 1818 unierte Pfarrei.

Juden

Provinzial-Rabbinat Hanau 1835: 31; 1861: 38; 1905: 54; 1932/33: 46 Juden Gemeinde entstand vermutlich erst Anfang des 19. Jahrhunderts Berufe: Bäcker; Hausierer; Händler Synagoge: altes Fachwerkhaus mit Betraum im Obergeschoß, Schulstraße 2 Friedhof in Langenselbold zuständig

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit drei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

Kleine Mühle Hüttengesäß am Fallbach südlich des Ortsbereichs

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hüttengesäß, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12404_huettengesaess> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12404