Hochstadt

Dorf · 127 m über NN  
Gemeinde
Maintal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6,5 km nordwestlich von Hanau

Historische Namensformen

  • Hohunsteter marca (846)
  • Hohstat (1256)
  • Hohinstat (1265)

Bezeichnung der Siedlung

  • Flecken

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3488345, 5557509
UTM: 32 U 488275 5555726
WGS84: 50.153636° N, 8.83587° O

Statistik

Ortskennziffer

435019030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 697, davon 450 Acker (= 64.56 %), 97 Wiesen (= 13.92 %), 108 Holzungen (= 15.49 %)
  • 1961 (Hektar): 697, davon 52 Wald (= 7.46 %)

Einwohnerstatistik

  • 1587: 67 Schützen, 39 Spießer
  • 1632: 98 Dienstpflichtige
  • 1753: 107 Haushaltungen und 1 Jude mit 602 Personen
  • 1812: 109 Feuerstellen, 569 Seelen
  • 1885: 953, davon 903 evangelisch (= 94.75 %), 17 katholisch (= 1.78 %), 33 Juden (= 3.46 %)
  • 1961: 2972, davon 2439 evangelisch (= 82.07 %), 416 katholisch (= 14.00 %)
  • 1970: 4253

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 846: Hohunsteter marca in pago Wetdereiba
  • 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Bücherthal
  • 1803: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bücherthal
  • 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Bücherthal (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Bücherthal
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Hanau
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Hanau
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Hanau

Gemeindeentwicklung

Seit 1.7.1974 Ortsteil von Maintal.

Gericht

  • 1822: Landgericht Hanau
  • 1850: Justizamt Hanau II
  • 1867: Amtsgericht Hanau

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Lehen der Erbischöfe von Mainz.
  • 1803 an Hessen.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1375 sind Pastor und Vicarius erwähnt

Pfarrzugehörigkeit

Landkapitel Roßdorf

Patronat

Herren von Karben, seit 1510 die Georgskirche in Friedberg

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Wolf Jaekel 1543(?)-1547
Reformierter Bekenntniswechsel
Bis 1818 bestand neben der reformierten eine lutherische Gemeinde. Seit 1818 unierte Pfarrei.

Kirchliche Mittelbehörden

Protestantische Pfarrei der Klasse Bergen

Juden

Der Ort gehörte zur Gemeinde Wachenbuchen. 1754: 10; 1835: 35; 1861: 42; 1905: 43; 1939 : 5 Juden Im Ort war in der Hauptstraße eine Synagoge. Sie wurde 1938 demoliert. 1940 ging das Gebäude vermutlich in den Besitz der Ortsgemeinde über. Der Friedhof Hanau war Begräbnisort.

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit vier Stellen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hochstadt, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12403_hochstadt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12403