Flörsbach

Die Lage von Flörsbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
17,8 km südöstlich von Gelnhausen
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Flörsbach.
Historische Namensformen
- Flerssbach (1324)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3529678, 5555035
UTM: 32 U 529591 5553252
WGS84: 50.130769° N, 9.414025° O
Statistik
Ortskennziffer
435008010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 659, davon 180 Acker (= 27.31 %), 20 Wiesen (= 3.03 %), 365 Holzungen (= 55.39 %)
- 1961 (Hektar): 991, davon 759 Wald (= 76.59 %)
Einwohnerstatistik
- 1583: huldigen 26 Mann
- 1633: 34 Haushaltungen
- 1753: 31 Haushaltungen mit 163 Personen
- 1812: 39 Feuerstellen, 216 Seelen
- 1885: 311, davon 308 evangelisch (= 99.04 %), 3 katholisch (= 0.96 %)
- 1961: 379, davon 350 evangelisch (= 92.35 %), 26 katholisch (= 6.86 %)
- 1970: 425
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1374: Hanauisches Amt Schwarzenfels
- 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Lohrhaupten
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Bieber (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Bieber
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bieber
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Gelnhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Gelnhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Gelnhausen
Gemeindeentwicklung
Am 1.4.1972 Eingliederung in die neugebildete Gemeinde Flörsbachtal.
Gericht
- Amtsgericht Bieber
- 1822: Justizamt Bieber
- 1867: Amtsgericht Bieber
- 1932: Amtsgericht Gelnhausen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Die Grafen von Rieneck trugen den Ort von Mainz zu Lehen. 1339 versuchte der Erzbischof von Mainz, es als erledigtes Lehen einzuziehen, es wurde jedoch von einem Manngericht den Grafen von Hanau als Erben der Rienecker zugesprochen.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Filiale von Kempfenbrunn (Lohrhaupten)
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich unter dem Lohrhauptener Pfarrer Peter Schönwald ab 1553.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Bickell, Kreis Gelnhausen, S. 143-144
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 141
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 540
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Flörsbach, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12345_floersbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12345