Eidengesäß

Die Lage von Eidengesäß im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
4 km südöstlich von Gelnhausen
Ersterwähnung
1288
Historische Namensformen
- Ytzengesesse (1288) [Kopialbuch 1. Hälfte 15. Jahrhundert Urkundenbuch der Herren von Hanau 1, S. 474-475, Nr. 662]
- Idengesesze (1377)
- Eidengeses (1556)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3516704, 5560435
UTM: 32 U 516623 5558650
WGS84: 50.179822° N, 9.232811° O
Statistik
Ortskennziffer
435018020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 240, davon 126 Acker (= 52.50 %), 72 Wiesen (= 30.00 %), 2 Holzungen (= 0.83 %)
- 1961 (Hektar): 241, davon 2 Wald (= 0.83 %)
Einwohnerstatistik
- 1587: 41 Schützen, 10 Spießer, 1 Zimmerer
- 1632: 43 Haushaltungen
- 1753: 50 Haushaltungen mit 199 Personen
- 1812: 58 Feuerstellen, 364 Seelen
- 1885: 483, davon 463 evangelisch (= 95.86 %), 20 katholisch (= 4.14 %)
- 1961: 1311, davon 1104 evangelisch (= 84.21 %), 202 katholisch (= 15.41 %)
- 1970: 1686
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- undatiert: Amt Altenhaßlau
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Altenhaßlau
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Altenhaßlau (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Gelnhausen
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Gelnhausen
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Gelnhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Gelnhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Gelnhausen
Gemeindeentwicklung
Seit 1.9.1970 Ortsteil der Gemeinde Linsengericht.
Gericht
- Amtsgericht Gelnhausen
- 1822: Justizamt Gelnhausen
- 1867: Amtsgericht Gelnhausen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Besitz des Klosters Selbold 1370 nachweisbar.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Marienkapelle 1349 geweiht
Pfarrzugehörigkeit
Vor und nach der Reformation bei Altenhaßlau eingepfarrt.
Patronat
Patronat bei den Herren bzw. Grafen von Hanau
Diakonische Einrichtungen
1945 - 1953 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Bekenntniswechsel
Da Filial von Altenhaßlau, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Altenhaßlauer Pfarrer Bechthold Wedel um 1544. Reformierter Bekenntniswechsel: nach 1597
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Bickell, Kreis Gelnhausen, S. 142-143
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 107
- Engel, Linsengerichter Ortsteile, S. 5-6
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 464f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eidengesäß, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12323_eidengesaess> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12323