Ebersgöns

Die Lage von Ebersgöns im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
17 km nordwestlich von Friedberg
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Butzbach/Ost - Langgöns/Oberkleen bis zur Stilllegung der Strecke am 31. Dezember 1968 ab Pohl-Göns.
Ersterwähnung
1197/1203
Vorbemerkung Historische Namensformen
Eine gesicherte Zuordnung der bei Lang-Göns aufgeführten frühmittelalterlichen Belege mit dem Grundwort Göns ist mangels Bestimmungswort und ergänzender Zusätze nicht möglich. Vgl. daher auch Kirch-Göns (Stadt Butzbach) und Pohl-Göns (Stadt Butzbach).
Historische Namensformen
- in Eberhartesgunesso (1197/1202) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 3, S. 320 f. Nr. 1344]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3472321, 5590927
UTM: 32 U 472257 5589131
WGS84: 50.453525° N, 8.609208° O
Statistik
Ortskennziffer
440005030
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 2028, davon 1160 Wald
- 1885 (Hektar): 518, davon 274 Ackerland (= 52.90 %), 58 Wiesen (= 11.20 %), 164 Holzungen (= 31.66 %)
- 1961 (Hektar): 516, davon 166 Wald (= 32.17 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 343 evangelische Einwohner, 13 Juden
- 1961: 597, davon 458 evangelisch (= 76.72 %), 133 katholisch (= 22.28 %)
- 1970: 647 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt 2/3, Fürst zu Nassau-Weilburg 1/3 (Anteil am Fürstentum Oberhessen), Amt Kleeberg
- 1803-1816: Herzogtum Nassau, Amt Usingen, ab 1810 Amt Atzbach
- 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar (Immediat-Gebiet)
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Wetteraukreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
1834 zur Bürgermeisterei Lützellinden gehörig.
Am 1.1.1977 zur Stadt Butzbach.
Gericht
- 1816: standesherrliches Justizamt Atzbach
- 1849: Kreisgericht Wetzlar
- 1879: Amtsgericht Wetzlar
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1360: Kirche
- 1456: Pfarrer
Patrozinien
- Maria Magdalena [14./15. Jahrhundert]
Patronat
1360 Johann von Falkenstein
1461 Eppstein-Königstein
1473 Eppstein-Münzenberg
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich zu Beginn der 1530er Jahre.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Nikolaus Bender 1573-1599
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Pfarrei im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier
Sendpflichtig nach Großenlinden
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ebersgöns, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12175_ebersgoens> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12175