Gronau

Die Lage von Gronau im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
16 km südlich von Friedberg
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Bad Vilbel/Nord - Nidderau/Heldenbergen-Windecken ("Niddertalbahn (II)") seit 1907.
Ersterwähnung
786
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung der aufgelösten Gutsbezirke Dottenfelderhof und Gronauerhof.
Historische Namensformen
- Gronowe (786)
- Guonowa (855)
- Grunouwe (1305)
- Gronauwe (1340)
- Groenaw (1385)
- Großgronau (18. Jahrhundert)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3484387, 5561914
UTM: 32 U 484318 5560129
WGS84: 50.193146° N, 8.780307° O
Statistik
Ortskennziffer
440003030
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 439, davon 320 Acker (= 72.89 %), 91 Wiesen (= 20.73 %), 0,1 Holzungen (= 0.00 %)
- 1961 (Hektar): 713, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik
- 1632: 28 Haushaltungen
- 1753: 35 Haushaltungen mit 164 Personen
- 1812: 50 Feuerstellen, 309 Seelen
- 1885: 368, davon 362 evangelisch (= 98.37 %), 6 katholisch (= 1.63 %)
- 1961: 802, davon 581 evangelisch (= 72.44 %), 201 katholisch (= 25.06 %)
- 1970: 1261 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 786: Gronowe in Nitachgowe
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Bergen (Bornheimerberg)
- 1803: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bergen
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Bergen (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Bergen
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bergen
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Hanau
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Hanau
- 1971: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Hanau
Gemeindeentwicklung
Am 01.07.1971 Eingemeindung zur Stadtgemeinde Bad Vilbel.
Gericht
- Amtsgericht Bergen
- 1822: Justizamt Bergen
- 1867: Amtsgericht Bergen
- 1943: Amtsgericht Frankfurt a. M.
- 1957: Amtsgericht Bad Vilbel
- 1968: Amtsgericht Hanau
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1262: Pastor
- 1322: Pfarrkirche
Pfarrzugehörigkeit
Pfarrei der Klasse Bergen
1422 wurde festgestellt, dass der Pastor von Gronau verpflichtet sei, die Pfarrei der Stadt Königstein zu versehen.
Patronat
Marienstift zu Lich, dann Fürst von Solms zu Lich
Diakonische Einrichtungen
Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1, ein Kindergarten mit 1 Kraft
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Nikolaus Klein ca. 1548
Seit 1818 unierte Pfarrei.
Kirchliche Mittelbehörden
Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Petri zu Mainz, Dekanat Eschborn
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 184
- Denkmaltopographie Wetteraukreis 2, S. 270-274
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 69
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 183f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gronau, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12174_gronau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12174