Selters

Die Lage von Selters im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7,5 km nordwestlich von Büdingen
Lage und Verkehrslage
2 km südwestlich von Ortenberg. Bahnhof der Eisenbahnlinie Glauburg/Stockheim – Lauterbach ("Oberwaldbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1888) bis Stilllegung der Strecke 1984.
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3502640, 5578317
UTM: 32 U 502564 5576525
WGS84: 50.340811° N, 9.036036° O
Statistik
Ortskennziffer
440019080
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1426, davon 703 Acker, 325 Wiesen, 336 Wald
- 1961 (Hektar): 424, davon 86 Wald (= 20.28 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 593, davon 510 evangelisch (= 86.00 %), 72 katholisch (= 12.14 %)
- 1970: 562 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Ortenberg
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Ortenberg
- 1810: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Ortenberg (zur Standesherrschaft Stolberg gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Ortenberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Nidda
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Nidda
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Nidda
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Nidda
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Büdingen
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Stadt Ortenberg.
Gericht
- 1821: Landgericht Ortenberg
- 1879: Amtsgericht Ortenberg
- 1968: Amtsgericht Büdingen
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Vor der Reformation dem Kloster Konradsdorf inkorporiert, danach selbständig.
Wippenbach als Filial
Patronat
Kloster Konradsdorf, nach dessen Auflösung 1581 bei den drei Gemeinschaftsherren des Landgerichts vor Ortenberg (Stolberg, Isenburg und Hanau-Münzenberg), nach 1601 Hanau-Münzenberg.
Bekenntniswechsel
Nach der Reformation von auswärtigen Pfarrern versehen. Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Betz um 1552-1554, Pfarrer in Düdelsheim. Von 1601-1672 durch reformierte Pfarrer versehen, die Gemeinde blieb dennoch lutherisch. Erster eigener evangelischer Pfarrer: Georg Möller 1672-1675
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1879
Wirtschaft
1854 werden die Neumühle (Seltersmühle) und 1 Kalkbrennerei erwähnt
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Selters, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12162_selters> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12162