Rohrbach

Die Lage von Rohrbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
5 km nordwestlich von Büdingen
Ersterwähnung
(780-817)
Historische Namensformen
- Rorbah, in (780-817) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 2, S. 208, Nr. 118, fol. 111rb]
- Rorbah, de (780-817) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 2, S. 221, Nr. 299, fol. 115ra]
- Rorbach, de (1219) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, Nr. 18, S. 19-20]
- Rorbach (1239) [Regesta Imperii V,1,2 Nr. 4406]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3503599, 5574949
UTM: 32 U 503523 5573159
WGS84: 50.310528° N, 9.049476° O
Statistik
Ortskennziffer
440004130
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1460, davon 1096 Acker, 299 Wiesen. Der Rohrbacher Wald hat einen Flächenraum von 363 Morgen
- 1961 (Hektar): 462, davon 97 Wald (= 21.00 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 507, davon 416 evangelisch (= 82.05 %), 68 katholisch (= 13.41 %)
- 1970: 566 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Isenburg-Büdingen, Amt Büdingen, Gericht Düdelsheim
- 1806: Fürstentum Isenburg, Amt Büdingen, Gericht Düdelsheim
- 1816: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Büdingen (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Büdingen (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Büdingen
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Nidda
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Büdingen
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1972 zur Stadt Büdingen.
Gericht
- 1820: standesherrliches Amt Büdingen
- 1822: landgericht Büdingen
- 1879: Amtsgericht Büdingen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Um 800 überträgt Eltigunt seinen Besitz in Rohrbach dem Kloster Fulda.
Kirche und Religion
Patronat
1450 von den Grafen von Isenburg von den Junkern von Reinberg erworben
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Georg Kune 1544(?)-1556
Reformierter Bekenntniswechsel: 1596 durch Wolfgang Ernst I. zu Isenburg-Birstein, 1635 wieder lutherisch unter hessen-darmstädtischer Herrschaft, 1642 wieder reformiert unter Isenburger Herrschaft
Seit 1817 unierte Pfarrei.
Juden
1830: 36 Juden, 1932-33: acht jüdische Familien
1884 Errichtung der Synagoge in der Beundagasse
1880 Friedhof
Kultur
Schulen
Schule Anfang des 17. Jahrhunderts vorhanden; 1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1878
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 181
- Denkmaltopographie Wetteraukreis 1, S. 176-178
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 359, 383f
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 190
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.2
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rohrbach, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12158_rohrbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12158