Ober-Seemen

Dorf · 389 m über NN  
Gemeinde
Gedern
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

17 km nordöstlich von Büdingen

Lage und Verkehrslage

Am Seemenbach. Bahnhof der Eisenbahnlinie Glauburg/Stockheim – Lauterbach ("Oberwaldbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.4.1906) bis Stilllegung der Strecke 1982 (Strecke von hier bis Oberwald bereits 1975 stillgelegt).

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3516776, 5587049
UTM: 32 U 516695 5585254
WGS84: 50.419078° N, 9.234998° O

Statistik

Ortskennziffer

440009040

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 7341, davon 2058 Acker, 3002 Wiesen, 2057 Wald
  • 1961 (Hektar): 1755, davon 896 Wald (= 51.05 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 1319, davon 1177 evangelisch (= 89.23 %), 133 katholisch (= 10.08 %)
  • 1970: 1440 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Grafschaft Stolberg-Roßla (Anteil an der Grafschaft Königstein), Amt Ortenberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Ortenberg (zur Standesherrschaft Stolberg gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Ortenberg (zur Standesherrschaft Stolberg gehörig)
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Nidda
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Nidda
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Nidda
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Nidda
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Schotten
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Schotten
  • 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Büdingen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Büdingen

Gemeindeentwicklung

Am 1.12.1970 zur Stadt Gedern.

Gericht

  • 1820: standesherrliches Amt Ortenberg
  • 1821: landgericht Ortenberg
  • 1879: Amtsgericht Ortenberg
  • 1968: Amtsgericht Büdingen

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Bis in das letzte Viertel des 16. Jahrhunderts Filial von Gedern, danach Errichtung einer Pfarrei

Bekenntniswechsel

Da Filial von Gedern, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Gederner Pfarrer Johannes Geiß in den 1530er Jahren.

Juden

1830: 141, 1905: 85, 1925: 87 Juden
Neubau einer Synagoge, da die alte zu kleinwar, Einweihung 1901
1875 israelistische Elementarschuel
FRiedhof mit ältesten Grabsteinen von 1760

Kultur

Schulen

Schule schon um 1618 vorhanden; 1910 Volksschule mit drei Klassen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ober-Seemen, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12150_ober-seemen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12150