Höchst a. d. Nidder

Dorf · 122 m über NN  
Gemeinde
Altenstadt
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

13 km südwestlich von Büdingen

Lage und Verkehrslage

Bahnhof der Eisenbahnlinie Nidderau/Heldenbergen-Windecken – Glauburg/Stockheim ("Niddertalbahn I"; "Stockheimer Lieschen") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1905). (Die Teilstrecke Nidderau/Heldenbergen-Windecken - Höchst (Nidder) wurde am 1.10.1905 eröffnet, die Teilstrecke Höchst (Nidder) - Glauburg/Stockheim am selben Datum).

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3494883, 5570491
UTM: 32 U 494810 5568703
WGS84: 50.270439° N, 8.927177° O

Statistik

Ortskennziffer

440001030

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1234, davon 390 Acker, 372 Wiesen, 472 Wald
  • 1961 (Hektar): 376, davon 81 Wald (= 21.54 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 916, davon 720 evangelisch (= 78.60 %), 167 katholisch (= 18.23 %)
  • 1970: 1121 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Freiherr von Günderode (Mannlehen von der Grafschaft Isenburg)
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Patrimonialgericht von Günderrode
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Patrimonialgericht (Freiherren von Günderrode)
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Vilbel
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Vilbel
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Büdingen

Gemeindeentwicklung

Am 1.10.1971 zur Gemeinde Altenstadt.

Gericht

  • 1820: Patrimonialgericht Höchst a.d.N.
  • 1823: Landgericht Groß-Karben
  • 1853: Landgericht Altenstadt
  • 1879: Amtsgericht Altenstadt
  • 1968: Amtsgericht Büdingen

Kirche und Religion

Diakonische Einrichtungen

Gemeindepflege 1937 – 1938 durch Diakonissen des Elisabethenstifts Darmstadt; Röschen, Beschreibung der evangelischen Pfarreien des Großherzogtum Hessen nennt für 1900 einen kirchlichen Verein für Armen- und Krankenpflege

Bekenntniswechsel

Der Ort ist Anfang der 1550er Jahre evangelisch.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Johannes Hilarius 1565-1620
Reformierter Bekenntniswechsel: um 1618, 1644 wieder lutherisch

Juden

1830: 67, 1905: 13 Juden
Betraum im 1.Stock eines Hauses in der Hauptstraße
um 1820 Anlage eines neuen Friedhofs

Kultur

Schulen

um 1580 besteht bereits eine Schule; Schulmeister: Vitus Justus Riccius 1585-1588; 1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1891

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Höchst a. d. Nidder, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12130_hoechst-a-d-nidder> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12130