Heegheim

Dorf · 153 m über NN  
Gemeinde
Altenstadt
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

9,5 km westlich von Büdingen

Lage und Verkehrslage

3,5 km nordöstlich von Altenstadt

Ersterwähnung

1284

Historische Namensformen

  • Hegehem, in villa site (1284) [HStAD Best. A 3 Nr. 269/9 ]

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1284)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3498238, 5574676
UTM: 32 U 498164 5572886
WGS84: 50.308082° N, 8.974217° O

Statistik

Ortskennziffer

440001020

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1129, davon 916 Acker, 149 Wiesen, 35 Wald
  • 1961 (Hektar): 283, davon 0 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1961: 329, davon 265 evangelisch (= 80.55 %), 63 katholisch (= 19.15 %)
  • 1970: 307 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Grafschaft Isenburg-Büdingen, Amt Mockstadt
  • 1806: Fürstentum Isenburg, Amt Mockstadt
  • 1816: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Mockstadt (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
  • 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Büdingen
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Nidda
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Büdingen

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 zur Gemarkung Altenstadt.

Gericht

  • 1820: standesherrliches Amt Mockstadt
  • 1822: Landgericht Büdingen
  • 1853: Landgericht Altenstadt
  • 1879: Amtsgericht Altenstadt
  • 1968: Amtsgericht Büdingen

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1405 verkaufen Johann, Herr zu Limburg, und seine Frau Hildgart v. Saarwerden an Sibold Löw v. Steinfurth, Ritter Eberhard Wals v. Fauerbach, Henn Erffe v. Ween und Henne v. Stockheim Schloss und Stadt Staden mit den Gerichten und Dörfern [Nieder- und Ober-] Mockstadt, Heegheim, Birx [wüst], Stammheim, Florstadt und Oppelshausen mit allem Zubehör [Battenberg, Isenburger Urkunden 1 Nr.1074, S. 287].

Zehntverhältnisse

1284 willigt Gerlach, Herr von Limburg als Lehnsherr ein, dass der limburgische Bürger Rudolf zu Gelnhausen einen Teil (1/2) des Zehnts zu Heegheim dem Stift (Ober-)Mockstadt überlassen hat.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1345: eigenständige Pfarrei zu Ober-Mockstadt

Patronat

Pfarrer der Mutterkirche in Nieder-Florstadt

Bekenntniswechsel

Da Filial von Ober-Mockstadt, Einführung der Reformation vermutlich ab 1543.

Kirchliche Mittelbehörden

Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Nieder-Florstadt

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heegheim, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12124_heegheim> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12124