Harb

Dorf · 165 m über NN  
Gemeinde
Nidda
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

17,5 km nordwestlich von Büdingen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3499392, 5588391
UTM: 32 U 499318 5586595
WGS84: 50.431381° N, 8.990393° O

Statistik

Ortskennziffer

440016060

Flächennutzungsstatistik

  • 1961 (Hektar): 637, davon 420 Wald (= 65.93 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 300, davon 178 evangelisch (= 59.33 %), 112 katholisch (= 37.33 %)
  • 1970: 505 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1954: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Büdingen
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Büdingen

Gemeindeentwicklung

Am 1.4.1954 Neubildung aus der selbständigen Gemarkung Harbwald (vorher Wohnplatz zu Borsdorf). Am 1.12.1970 zur Stadt Nidda.

Gericht

  • 1954: Amtsgericht Nidda

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Harb, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12123_harb> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12123