Trais

Die Lage von Trais im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14,5 km nordöstlich von Friedberg
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Butzbach/West – Grünberg ("Wettertalbahn I") (Inbetriebnahme der Strecke 28.3.1904) bis Stilllegung der Strecke am 27.5.1961.
Siedlungsentwicklung
Ehemals römischer Gutshof im Bereich der heutigen Autobahn
Historische Namensformen
- Trais-Münzenberg (1854)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3485093, 5592208
UTM: 32 U 485024 5590411
WGS84: 50.465505° N, 8.788994° O
Statistik
Ortskennziffer
440015040
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1803, davon 1427 Acker, 187 Wiesen, 190 Wald
- 1961 (Hektar): 472, davon 46 Wald (= 9.75 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 431, davon 353 evangelisch (= 81.90 %), 74 katholisch (= 17.17 %)
- 1970: 474 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Dorheim 1/2 (1/4 Fürstentum Solm-Braunfels, 1/4 Grafschaft Solms-Laubach, Amt Utphe)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Utphe (zur Standesherrschaft Solms gehörig) (1/4)
- 1810: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Butzbach (Staatsvertrag mit Frankreich vom 11. Mai 1810)
- 1820: 1/2 Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Butzbach, 1/4 Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Hungen (zur Standesherrschaft Solms gehörig), 1/4 Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Utphe (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Butzbach (für Dom.-Anteil)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen (für Solmsischen Anteil)
- 1841: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Nidda
- 1860: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Friedberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Stadt Münzenberg
Gericht
- 1820: Dom.-Amt Butzbach und standesherrliche Ämter Hungen und Utphe
- 1821: Landgericht Friedberg (für Dom.-Anteil)
- 1822: Landgericht Hungen (für Solmsischen Anteil)
- 1853: Landgericht Butzbach
- 1879: Amtsgericht Butzbach
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 10. Jahrhundert: Kirche
Patrozinien
- Maria; Pankratius [1461]
Pfarrzugehörigkeit
1323: eigenständige Pfarrei mit den Filialen Eberstadt und Münzenberg
Patronat
10. Jahrhundert: Teile der Kirche im Besitz des Klosters Fulda
1. Hälfte 14. Jahrhundert: fuldisches Lehen der Herren von Hanau
1323: Schenkung an das Kloster Arnsburg durch die Herren von Hanau
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts. Seit 1565 wurde die Pfarrei von Münzenberg versehen.
Kirchliche Mittelbehörden
Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Trais-Münzenberg
Kirchspiel Trais-Münzenberg
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1892
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Trais, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12105_trais> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12105