Nieder-Rosbach

Die Lage von Nieder-Rosbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
5,5 km südwestlich von Friedberg
Historische Namensformen
- inferior Rosbac, in (1242) [Edernsheim (1315) (Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1 Band I, Nr. 131 S. 66]
- Nedrin-Rospach, zu (1336) (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 2 S. 455-457 Nr. 629]
Bezeichnung der Siedlung
- Dorfh (1336)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
- Am Norden des Ortes ehemalige Burg, umgeben von einem Wassergraben.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3479274, 5573789
UTM: 32 U 479208 5571999
WGS84: 50.299745° N, 8.708055° O
Statistik
Ortskennziffer
440023010
Flächennutzungsstatistik
- 1961 (Hektar): 585, davon 189 Wald (= 32.31 %)
- s. Ober-Rosbach
Einwohnerstatistik
- 1961: 888, davon 719 evangelisch (= 80.97 %), 162 katholisch (= 18.24 %)
- 1970: 1116 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (Anteil an der Landgrafschaft Hessen), Amt Roßbach
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Rosbach
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Friedberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Butzbach
- 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Friedberg (verlegt aus Butzbach)
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Friedberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1970 zur Stadt Rosbach vor der Höhe.
Gericht
- 1821: Landgericht Friedberg
- 1879: Amtsgericht Friedberg
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Zum Kirchspiel Ober-Rosbach gehörig.
Patronat
Bis 1633 hatten die Grafen von Nassau die Kollatur inne, die in diesem Jahr an die neuen Landesherren, die Landgrafen von Hessen-Darmstadt überging. 1688-1709 war die Landgräfin Elisabeth Dorothea Inhaberin von Kollatur und dem ius episcopale.
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Rupert Drechsler 1560
Kirchliche Mittelbehörden
Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Straßheim
Kultur
Schulen
Ende des 16. Jahrhunderts besteht bereits eine Schule; 1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1836
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 154
- Denkmaltopographie Wetteraukreis 2, S. 972-978
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 332-333
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 34
- Braasch-Schwersmann, Deutschordenshaus Marburg, S. 316
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 361f.
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 208
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Nieder-Rosbach, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12100_nieder-rosbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12100