Steinfurth

Die Lage von Steinfurth im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7 km nördlich von Friedberg
Lage und Verkehrslage
Am linken Ufer der Wetter gelegen. Bahnhof der Eisenbahnlinie Butzbach/Griedel – Bad Nauheim ("Wettertalbahn II") (Inbetriebnahme der Strecke 2.4.1910) bis zur Stilllegung der Strecke am 31.5.1975.
Ersterwähnung
914
Historische Namensformen
- Steinfurte, in (914) [Kop. Mitte 12. Jahrhundert Struck, Quellen zur Geschichte der Klöster 2, Nr. 1048, S. 439]
- Steinfort, zu (1183-1200) [Kop. Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe 2, S. 114, Nr. 403]
- Steynvort (1204) [Kop. Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe 2, S. 209, Nr. 17]
- Steinfurt (1204) [Kop. RI V n. 83 = Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe 2, S. 209 Nr. 18]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1312) [Regesten der Erzbischöfe von Mainz 1,1, S. 267 Nr. 1509]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
- In der Ortsmitte ehemals mehrgeschossiger Wohnturm.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3482053, 5584940
UTM: 32 U 481986 5583146
WGS84: 50.400082° N, 8.746527° O
Statistik
Ortskennziffer
440002050
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1442, davon 573 Acker, 717 Wiesen, 153 Wald
- 1961 (Hektar): 861, davon 68 Wald (= 7.90 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 2043, davon 1641 evangelisch (= 80.32 %), 345 katholisch (= 16.89 %)
- 1970: 2247 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 914: Wettereiba, in der Grafschaft des Udo (in comitatu Otonis in pago Wetereiba)
- 1787: Freiherr Löw von und zu Steinfurth (Mannlehen von Nassau)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Patrimonialgericht von Löw
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Patrimonialgericht der Freiherren von Löw
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Butzbach
- 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Friedberg (verlegt aus Butzbach)
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Friedberg
Gemeindeentwicklung
Am 1.8.1972 zur Stadt Bad Nauheim.
Gericht
- 1820: Patrimonialgericht Steinfurt-Wisselsheim
- 1822: Landgericht der Freiherren von Löw
- 1825: Landgericht Friedberg
- 1840: Landgericht Butzbach
- 1867: Landgericht Nauheim
- 1879: Amtsgericht Bad Nauheim
- 1968: Amtsgericht Friedberg
Herrschaft
- 1312 tragen die Löw von Steinfurth mediam partem iurisdictionis et iudicii vom Erzbistum Mainz zu Lehen.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Weilburg, Kollegiatstift 914 schenkt König Konrad I. der Kirche in Weilburg u.a. sein Eigengut Steinfurth.Münzenberg, Herren von Cuno von Münzenberg erwirbt 1204 von dem Gegenkandidaten Erzbischofs Siegfried II. von Mainz, dem Bischof Liutpold, Besitzungen zu Steinfurt, die kurz zuvor Erzbischof Konrad in Besitz genommen hatte.- Bei der zweiten Falkensteiner Teilung erhält Graf Dieter von Isenburg den Zins in Steinfurth.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1293: Pleban
Pfarrzugehörigkeit
1338: Trennung von der Mutterkirche auf dem Johannisberg bei Nauheim
1364: eigenständige Pfarrei
Patronat
1542: Löwen von Steinfurth
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich in den 1530er Jahren.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Matthias Beick 1552-1554
Kirchliche Mittelbehörden
Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Johannisberg bei Nauheim
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit drei Klassen, drei Schulhäuser
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Gerichtsstätten in Hessen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Steinfurth, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12090_steinfurth> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12090