Weckesheim

Die Lage von Weckesheim im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7 km nordöstlich von Friedberg
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Friedberg – Hungen – Nidda ("Horlofftalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1897).
Ersterwähnung
um 1090-1150
Historische Namensformen
- Weckenesheim (um 1090-1150) [Kopiar um 1160, Codex Eberhardi 1, fol. 176 vb, S. 333 = Dronke, Traditiones Capitulum 25, S. 60]
- Wekensheim, in (1270) [Urkundenbuch der Stadt Friedberg 1, S. 18 Nr. 53]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Weckesheimer Kohlengrube
- Weckesheim, Burg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Burgen und Befestigungen
- In der Nähe der Kirche ehemals mit Wassergräben umwehrte Burg
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3488874, 5580742
UTM: 32 U 488804 5578950
WGS84: 50.362512° N, 8.842588° O
Statistik
Ortskennziffer
440021060
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1701, davon 1529 Acker, 121 Wiesen, - Wald
- 1961 (Hektar): 425, davon 50 Wald (= 11.76 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 911, davon 730 evangelisch (= 80.13 %), 176 katholisch (= 19.32 %)
- 1970: 957 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels (Anteil an der Herrschaft Münzenberg), Amt Wölfersheim
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Wölfersheim (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Wölfersheim (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
- 1841: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Friedberg
Gemeindeentwicklung
Am 1.8.1972 zur Stadt Reichelsheim.
Gericht
- 1405: Gericht Weckesheim
- 1820: standesherrliches Amt Wölfersheim
- 1822: Landgericht Hungen
- 1853: Landgericht Friedberg
- 1879: Amtsgericht Friedberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Petersberg Besitz des Klosters Petersberg bei Fulda (um 1090-1150) belegt.Falkenstein, Herren von 1270 übertragen Philipp und Werner von Falkenstein Güter zu Weckesheim an Friedberg von Friedberg.
Kirche und Religion
Patronat
Grafen zu Solms-Braunfels
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Grafschaft Solms-Braunfels ab 1554. Bis in die 1580er Jahre von Melbach versehen. Erster eigener evangelischer Pfarrer: Adam Authius 1696-1711 Reformierter Bekenntniswechsel: 1580er Jahre
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1902
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Weckesheim, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12089_weckesheim> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12089