Wisselsheim

Dorf · 140 m über NN  
Gemeinde
Bad Nauheim
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

4 km nordöstlich von Friedberg

Lage und Verkehrslage

Am linken Ufer der Wetter

Ersterwähnung

805

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (805)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3483303, 5582342
UTM: 32 U 483235 5580549
WGS84: 50.376763° N, 8.764223° O

Statistik

Ortskennziffer

440002060

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1087, davon 975 Acker, 45 Wiesen, 31 Wald
  • 1961 (Hektar): 272, davon 8 Wald (= 2.94 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 621, davon 480 evangelisch (= 77.29 %), 127 katholisch (= 20.45 %)
  • 1970: 713 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 805: Wettereiba (in Wetdereiba)
  • 1787: Freiherr Löw von und zu Steinfurth 11/12, 1/12 reichsfreier, unmittelbarer Besitz des Freiherrn Schenk zu Schweinsberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Patrimonialgericht von Löw
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Patrimonialgericht der Freiherren von Löw (1/12 v. Schenck)
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Butzbach
  • 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Friedberg (verlegt aus Butzbach)
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 mit Rödgen vorübergehend zur Gemeinde Wettertal zusammengeschlossen, am 31.12.1971 zur Stadt Bad Nauheim.

Gericht

  • 1820: Patrimonialgericht Steinfurt-Wisselsheim (1/12 v. Schenck)
  • November 1822: Landgericht der Freiherren v. Löw (1/12 1822 April Landgericht Friedberg
  • 1825: Landgericht Friedberg
  • 1879: Amtsgericht Bad Nauheim
  • 1968: Amtsgericht Friedberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1266 erwarben der Ritter Franko von Mörlen, Gerhard, Konrad und Erwin von Hüftersheim sowie Guda von Mörlen die Salzsode in Wisselsheim (locis, in quibus sal decoquitur, que vulgo Saltzsoden nuncupantur) im Tausch gegen gegen den Neurottzehznten für von ihnen im Auftrag einer Herrschaft gerodeten Neulandes.
  • Die Saline fiel 1803 an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, das spätere Großherzogtum Hessen.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1360: Pfarrer

Pfarrzugehörigkeit

1483: Pfarrei

Patronat

1306: Pastor der Mutterkirche in Melbach
1334: Kloster Petersberg bei Fulda

Bekenntniswechsel

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Laurentius Seidenbächer um 1609

Kirchliche Mittelbehörden

Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Melbach

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1875

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Auf der anderen Seite der Wetter befand sich eine ehemals mainzische Saline, deren Betrieb aber um 1830 aufgegeben wurde.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wisselsheim, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12088_wisselsheim> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12088