Rendel

Die Lage von Rendel im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
13 km südlich von Friedberg
Siedlungsentwicklung
Im Westen der Gemarkung römische Niederlassung "Krachenburg"
Historische Namensformen
- Rendele, in (1191) [UB Mainz 2,2, Nr. 557, S. 922-924]
- Rendelen, de (1192) [Kopiar 16. Jahrhundert UB Mainz 2,2, S. 936-938, Nr. 568]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
- Burganlage im Dorfbereich vermutet
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3485156, 5564298
UTM: 32 U 485087 5562512
WGS84: 50.214598° N, 8.790983° O
Statistik
Ortskennziffer
440012070
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3217, davon 2597 Acker, 599 Wiesen, - Wald
- 1961 (Hektar): 817, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik
- 1961: 987, davon 807 evangelisch (= 81.76 %), 173 katholisch (= 17.53 %)
- 1970: 1311 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Reichsburg Friedberg, Grafschaft Kaichen, Amt Büdesheim
- 1806: Großherzogtum Hessen, Burggrafschaft Friedberg, Amt Büdesheim (Souveränität beim Großherzog, aber Eigentum des Burggrafen bis zu dessen Ableben)
- 1817: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Büdesheim
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Büdesheim
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Vilbel
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Vilbel
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Friedberg
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1970 zur Stadt Karben.
Gericht
- 1821: Landgericht Groß-Karben
- 1853: Landgericht Vilbel
- 1879: Amtsgericht Vilbel
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Retters, Kloster 1191 nimmt Erzbischof Konrad von Mainz das Kloster Retters nach dem Vorbild Erzbischof Heinrichs in seinen Schutz und bestätigt seinen Besitz u.a. in Rendel.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1192: archipresbyter de Rendelen
Diakonische Einrichtungen
Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1 Kraft
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Konrad Gewendt 1535-1557, zunächst noch katholischer Frühmesser, unbekannt, seit wann evangelisch.
Katholischer Bekenntniswechsel: 1627, 1631 wieder lutherisch
Juden
1830: 27, 1905: 24 Juden
zur Gemeinde Groß-Karben
Kultur
Schulen
1592 Errichtung einer Schule; 1910 Volksschule mit zwei Klassen
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 177
- Denkmaltopographie Wetteraukreis 2, S. 745-749
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 335
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 272
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 213
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.1
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rendel, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12085_rendel> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12085