Gambach

Dorf · 164 m über NN  
Gemeinde
Münzenberg
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

14 km nördlich von Friedberg

Lage und Verkehrslage

Bahnhof der Eisenbahnlinie Butzbach/West – Grünberg ("Wettertalbahn I") (Inbetriebnahme der Strecke 28.3.1904) bis Stilllegung der Strecke am 27.5.1961.

Ersterwähnung

798

Siedlungsentwicklung

1950 wurde ein römischer Gutshof ca. 650 m südsüdwestlich der Gambacher Kirche gefunden.

Historische Namensformen

Ortsteile

Münzenberg, Gambach (seit 1.10.1971; gleichzeitig Umbenennung in 'Münzenberg').

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3480752, 5591730
UTM: 32 U 480685 5589933
WGS84: 50.461081° N, 8.72788° O

Statistik

Ortskennziffer

440015010

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 5423, davon 3741 Acker, 378 Wiesen, 1304 Wald
  • 1961 (Hektar): 1415, davon 304 Wald (= 21.48 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 2186, davon 1760 evangelisch (= 80.51 %), 415 katholisch (= 18.98 %)
  • 1970: 2396 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 798: Wettereiba (in pago Wettereiba)
  • 1787: Fürstentum Solms-Braunfels (Anteil an der Herrschaft Münzenberg), Amt Gambach
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Gambach (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Wölfersheim (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
  • 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
  • 1841: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

Am 1.10.1971 zur Stadt Münzenberg.

Gericht

  • 1820: standesherrliches Amt Wölfersheim
  • 1822: Landgericht Hungen
  • 1848: Landgericht Butzbach
  • 1879: Amtsgericht Butzbach

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Lorsch, Kloster798 erhält das Kloster Lorsch eine umfangreiche Privatschenkung von Gütern in Gambach.
  • Falkenstein, Herren von1300 tauschen die von Falkenstein mit Kloster Arnsburg einen Mansus zu Gambach gegen einen solchen zu Bellersheim (Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3 Nr. 286).
  • Nieder-Weisel, Johanniter1266 übergibt G. v. Limburg den Johannitern zu Nieder-Weisel Güter zu Gambach und Bockenheim (HStAD Best. A 3 Nr. 114/1)
  • Marienschloß, Zisterzienserinnenkloster
  • Marburg, Deutscher Orden1306 hat der Deutsche Orden in Marburg Besitz in Gambach.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1289: Kirche
  • 1291: Vizepleban
  • 1364: Pfarrei

Patronat

1289-1304: Herren von Limburg
1311: Herren von Limburg
1469: Grafen von Solms-Braunfels

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Peter Ratz 1540er Jahre bis vor 1571, zunächst katholischer Priester, unbekannt, seit wann evangelisch.
Reformierter Bekenntniswechsel: 1580er Jahre, 1624 lutherisch, nach 1648 wieder reformiert

Kirchliche Mittelbehörden

Archidiakonat St. Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Gambach

Juden

1830: 45, 1905: 78 Juden
1843 Synagogenbau

Kultur

Schulen

um 1575 Errichtung einer Schule; Schulmeister: Hermann Reismann 1624-1628; 1910 Volksschule mit vier Klassen, zwei Schulsäle von 1882 und 1832

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gambach, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12080_gambach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12080