Griedel

Die Lage von Griedel im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12 km nordwestlich von Friedberg
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Butzbach/West – Grünberg ("Wettertalbahn I") (Inbetriebnahme der Strecke 28.3.1904) bis zur Stilllegung der Strecke am 27.5.1961. Endbahnhof der Eisenbahnlinie Butzbach/Griedel – Bad Nauheim ("Wettertalbahn II") (Inbetriebnahme der Strecke 1.5.1909) bis zur Stilllegung der Strecke am 31.5.1975. Der Bahnhof Griedel Mitte lag ebenfalls an dieser Strecke.
Ersterwähnung
768
Historische Namensformen
- Gredila, in villa; Gredeler marca, in (768) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 2923 = 3750a]
- Gredila, in villa; Gredeuiler marca, in (770) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 2921 = 3740a]
- Gredeuilre, in; Gredeuuilere marca, in (770) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 2929 = 3739c]
- Gredila, in villa; Greduller marca, in (773) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 2920 =3744a]
- Gredila, in villa; Greduller marca, in (773) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 2922 = 3739b]
- Gredeuilre, in; Greduler marca, in (773) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 2933 = 3746 c]
- Gredeuuilre marca, in (785) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 2924]
- Gretuilre, in; Gretuuilere marca, in (786) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 2930 = 3753]
- Gredilen, in; Grediler marca, in (805-808) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 2993 = 3765a]
- Griedele (1206) [Keunecke, Münzenberger, S. 149 Nr. 180]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (768)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3479134, 5589488
UTM: 32 U 479068 5587692
WGS84: 50.440871° N, 8.705219° O
Statistik
Ortskennziffer
440005050
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3249, davon 2413 Acker, 297 Wiesen, 539 Wald
- 1961 (Hektar): 885, davon 162 Wald (= 18.31 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 1366, davon 1060 evangelisch (= 77.60 %), 263 katholisch (= 19.25 %)
- 1970: 1501 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 768: Wettereiba; Griedeler Mark (in pago Wetdereiba; Gredeler marca)
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels (Anteil an der Herrschaft Münzenberg), Amt Gambach
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Gambach (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Wölfersheim (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
- 1841: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Friedberg
Gemeindeentwicklung
Am 1.8.1972 zur Stadt Butzbach.
Gericht
- 1820: standesherrliches Amt Wölfersheim
- 1822: Landgericht Hungen
- 1848: landgericht Butzbach
- 1879: Amtsgericht Butzbach
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Lorsch, Kloster Im 8. Jahrhundert sind zahlreiche Privatschenkungen an Kloster Lorsch überliefert.Münzenberg, Herren von 1206 erwarb Cuno von Münzenberg vom Mainzer St. Stephansstift Hufen u.a. zu Griedel.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1265: Pleban
Patrozinien
- Petrus (1495)
Pfarrzugehörigkeit
1344: eigenständige Pfarrei
Patronat
1344: Pastor der Mutterkirche in Niederweisel
1356: Johanniterkommende Niederweisel
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Peter Dauernheim 1540er Jahre bis nach 1561, vor 1549 evangelisch
Reformierter Bekenntniswechsel: 1580er Jahre, 1624 lutherisch, nach 1648 wieder reformiert
Kirchliche Mittelbehörden
Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Niederweisel
Juden
Mitte des 15. Jahrhunderts lebte ein Jude mit Familie im Ort; 1454 nur noch die Witwe
1830: 37, 1905: 37 Juden
um 1860 Bau der Synagoge, Friedhof seit dem 19. Jahrhundert
Kultur
Schulen
um 1570 Schule vorhanden; Schulmeister: Michael Bernhard 1583; 1910 Volksschule mit zwei Klassen, zwei Schulhäuser, eins von 1864
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Wetteraukreis 2, S. 389-400
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 326
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 29-30
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 143, 160ff.
- Germania Judaica 3/1, S. 470
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 200
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.1
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Griedel, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12079_griedel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12079