Dorn-Assenheim

Dorf · 135 m über NN  
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6 km östlich von Friedberg

Lage und Verkehrslage

2,5 km südwestlich von Reichelsheim

Ersterwähnung

1273

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1318)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3488784, 5578225
UTM: 32 U 488714 5576434
WGS84: 50.339882° N, 8.841398° O

Statistik

Ortskennziffer

440021030

Flächennutzungsstatistik

  • 1961 (Hektar): 433, davon 0 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1961: 846, davon 70 evangelisch (= 8.27 %), 764 katholisch (= 90.31 %)
  • 1970: 891 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Freiherr von Franckenstein zu Ockstadt halb (Mannlehen vom Fürstentum Fulda), die andere Hälfte Graf von Schönborn, Mannlehen vom Fürstentum Worms
  • 1820: Herzogtum Nassau, Amt Reichelsheim
  • 1849: Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Reichelsheim
  • 1867: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1972 zur Stadt Reichelsheim.

Gericht

  • 1820: Amt Reichelsheim
  • 1849-54: prov. Justizamt
  • 1867: Landgericht Friedberg
  • 1879: Amtsgericht Friedberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Unter den Gülten, die Konrad von Lisberg dem Friedberger Bürger Gottfried 1273 zu Lehnrecht verkauft, werden auch bonis suis sitis in Massinh[eim] erwähnt.
  • 1367 vermacht die Bürgerin Yrmendrut dem Kloster Arnsburg zu einem bestimmten Seelgerät Land zu Dorn-Assenheim.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1367: Kirche
  • um 1435: Pleban

Patronat

1405: Bistum Worms

Bekenntniswechsel

Da Filial von Echzell, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Echzeller Pfarrer Kaspar Haun ab 1527. Katholischer Bekenntniswechsel: um 1600, in der Schwedenzeit kurzzeitig wieder lutherisch.

Kirchliche Mittelbehörden

Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Nieder-Florstadt

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen, zwei Schulhäuser von 1877 und 1902

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dorn-Assenheim, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12076_dorn-assenheim> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12076