Burg-Gräfenrode

Dorf · 140 m über NN  
Gemeinde
Karben
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

9 km südlich von Friedberg

Weitere Namen

Burggräfenrode

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • Ursprünglich drei Burganlagen innerhalb der Ortsgemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3485606, 5569235
UTM: 32 U 485537 5567447
WGS84: 50.258993° N, 8.7971° O

Statistik

Ortskennziffer

440012010

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 2167, davon 1381 Acker, 107 Wiesen, 634 Wald
  • 1961 (Hektar): 542, davon 114 Wald (= 21.03 %)

Einwohnerstatistik

  • 1812: 77 Feuerstellen, 440 Seelen
  • 1961: 768, davon 565 evangelisch (= 73.57 %), 192 katholisch (= 25.00 %)
  • 1970: 836 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Windecken 1/3; Grafschaft Solms-Rödelheim 1/3 sowie reichsritterschaftlicher Besitz des Grafen zu Eltz 1/3
  • 1806: Großherzogtum Hessen (2/3), Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Burg-Gräfenrode (1/3) (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Hessen und Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Windecken (gemeinschaftlich)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, 1/3 Amt Burg Friedberg, 1/3 Souveränitätslande, Amt Niederwöllstadt (zur Standesherrschaft Solms gehörig), 1/3 Patrimonialgericht Graf von Elz
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Vilbel
  • 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Friedberg (verlegt aus Butzbach)
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Vilbel
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 zur Stadt Karben

Gericht

  • 1821: 1/3 Landgericht Groß-Karben, 1/3 standesherrliches Amt Nieder-Wöllstadt, 1/3 Patrimonialgericht Burg-Gräfenrode
  • 1823: ganz Landgericht Groß-Karben
  • 1853: Landgericht Vilbel
  • 1879: Amtsgericht Vilbel
  • 1882: Amtsgericht Friedberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1806 gingen die Elzer und Solms-Rödelheimer Lehnsanteile an das zum Großherzogtum erhobene Hessen-Darmstadt über, 1810 folgte das kurhessisch-hanauische Drittel. Der materielle Besitzstand der Elzer und der Solms-Rödelheimer blieb hingegen zunächst unangetastet.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Zum Kirchspiel Klein-Karben gehörig

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: N.N., 1549 als evangelisch genannt

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Erzdiözese Mainz, Archidiakonat des Propstes von St. Mariengreden in Mainz, Dekanat Roßdorf, Sendbezirk Klein-Karben

Juden

1830: 24, 1905: 19 Juden; Betsaal, Mikwe

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen, zwei Schulhäuser von 1884 und ehemaliges Bauernhaus

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg-Gräfenrode, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12075_burg-graefenrode> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12075