Bönstadt

Dorf · 148 m über NN  
Gemeinde
Niddatal
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

8,5 km südöstlich von Friedberg

Ersterwähnung

1184

Siedlungsentwicklung

2,5 km östlich von Bönstadt römisches Gebäude "Raubschloß". In der Gemarkung römische Niederlassungen.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1277)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3489038, 5572304
UTM: 32 U 488968 5570515
WGS84: 50.286658° N, 8.845138° O

Statistik

Ortskennziffer

440017020

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 3639, davon 2314 Acker, 438 Wiesen, 759 Wald
  • 1961 (Hektar): 970, davon 216 Wald (= 22.27 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 1094, davon 911 evangelisch (= 83.27 %), 172 katholisch (= 15.72 %)
  • 1970: 1323 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Grafschaft Isenburg-Wächtersbach, Gericht Assenheim (Anteil an der Herrschaft Münzenberg)
  • 1806: Fürstentum Isenburg, Gericht Assenheim
  • 1816: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Assenheim (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Assenheim (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Vilbel
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

Am 1.12.1970 zur Stadt Niddatal

Gericht

  • 1820: standesherrliches Amt Assenheim
  • 1823: Landgericht Groß-Karben
  • 1840: Landgericht Friedberg
  • 1853: Landgericht Altenstadt
  • 1879: Amtsgericht Altenstadt
  • 1911: Amtsgericht Friedberg

Herrschaft

  • 1806: Fürstentum Isenburg, Amt Mockstadt
  • 1816: Großherzogtum Hessen, Amt Mockstadt
  • 1822: Großherzogtum Hessen, Landratsbezirk Büdingen
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Nidda
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Kreis Büdingen
  • 1972: Wetteraukreis
  • Im Großherzoglich Hessischen Regierungsblatt Nr. 20 vom 11. Juli 1823, S. 231f. findet sich „Die neue Eintheilung des Landes in Landraths(- und) Landgerichtsbezirke betreffend“ vom 5. Juni 1823 (dort: Lit. A Nr. 3) der Vermerk, dass der staatliche Landrat – wenn auch im Namen des Standesherrn – Bönstadt verwaltet .

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1277 beurkundet Erzbischof Werner von Mainz, dass Dekan und Kapitel der Kirche St. Maria ad gradus in Mainz Waldungen bei Hagenau und Buole gegen Ländereien des Edlen Reinhard v. Hagenau bei Benstad, Schierstad und Ossenheim eingetauscht haben.

Ortsadel

1184

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Zum Kirchspiel Ibenstadt gehörig

Bekenntniswechsel

Evangelische Bewegung in den 1530er Jahren vorhanden.
Erster evangelischer Pfarrer: Wendelin Lantz 1555 bis nach 1579
Reformierter Bekenntniswechsel: 1596 durch Wolfgang Ernst I. zu Isenburg-Birstein
Katholischer Bekenntniswechsel: 1628, 1631 wieder reformiert
Seit 1822 unierte Pfarrei.

Juden

1830: 37, 1905: 30 Juden; erst seit dem 19. Jahrhundert nachweisbar
Synagoge

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1881

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bönstadt, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12072_boenstadt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12072