Beienheim

Dorf · 145 m über NN  
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5,5 km nordöstlich von Friedberg

Lage und Verkehrslage

Bahnhof der Eisenbahnlinie Friedberg – Hungen – Nidda ("Horlofftalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1897).

Ersterwähnung

773

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (773)
  • locus (817)
  • villa (9. Jh.)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3487332, 5580692
UTM: 32 U 487262 5578900
WGS84: 50.362031° N, 8.820919° O

Statistik

Ortskennziffer

440021010

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1691, davon 1533 Acker, 108 Wiesen, - Wald
  • 1961 (Hektar): 423, davon 0 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1961: 919, davon 750 evangelisch (= 81.61 %), 162 katholisch (= 17.63 %)
  • 1970: 1187 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 9. Jh.: Wettereiba (In pago Wetreibe)
  • 773: Wettereiba in pago Wetdereiba
  • 1787: Rau von und zu Holzhausen
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Patrimonialgericht von Rau zu Holzhausen
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Patrimonialgericht (Freiherren von Rau zu Holzhausen)
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Butzbach
  • 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Friedberg (verlegt aus Butzbach)
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1972 zur Stadt Reichelsheim (Wetterau).

Gericht

  • 1820: Patrimonialgericht Beienheim
  • Januar 1832: Landgericht Friedberg (frühere Abtretung des Patrimonialgerichts Januar/Februar 1823 suspendiert)
  • 1879: Amtsgericht Friedberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 773 werden dem Kloster Lorsch von einem Willerat in dem Dorf Beienheim zwei Joch Ackerland übertragen.
  • Fulda, Kloster817 tauscht Kaiser Ludwig der Fromme mit dem Kloster Fulda den Ort Bingenheim im Gau Wetterau mit etwa 87 Bauernstellen, wie ihn Graf Burchard zu Lehen hatte, gegen das Klostergut in Harheim und Steden im Niddagau am Fluss Nidda mit etwa 39 Bauernstellen und einer Salzquelle, [einen Weinberg in Bingen] und zwei kleine Bauernstellen in (Helisa) [jenseits des Rheins]. Fulda, Kloster PetersbergBesitz des Klosters Petersberg bei Fulda (um 1090-1150) belegt.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1306: Pleban

Pfarrzugehörigkeit

1484: eigenständige Pfarrei

Patronat

1306: Pastor der Mutterkirche in Melbach
1334: Kloster Petersberg bei Fulda

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich um 1527.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Johannes Gottwalz 1580(?)-1611

Kirchliche Mittelbehörden

Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Melbach

Juden

1830: 17, 1905: 24 Juden
kleiner Betsaal bis 1916, Friedhof seit Mitte des 19. Jahrhunderts

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Beienheim, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12070_beienheim> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12070