Kloppenheim

Dorf · 129 m über NN  
Gemeinde
Karben
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11 km südlich von Friedberg

Lage und Verkehrslage

Bahnhof (Bahnhof Groß-Karben) der Eisenbahnlinie Kassel – Frankfurt am Main ("Main-Weser-Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 10.5.1850) (mittlerweile nur noch Halt von S-Bahnen).

Ersterwähnung

782

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa; locus (780-802)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • Schlossbau des Deutschen Ordens aus dem 18. Jahrhundert am Westende der lang gestreckten Siedlung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3481916, 5566222
UTM: 32 U 481848 5564435
WGS84: 50.231805° N, 8.745498° O

Statistik

Ortskennziffer

440012040

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1588, davon 1351 Acker, 218 Wiesen, - Wald
  • 1961 (Hektar): 413, davon 0 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1961: 775, davon 170 evangelisch (= 21.94 %), 595 katholisch (= 76.77 %)
  • 1970: 1074 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 780-802: Niddagau (in pago Nitehense)
  • 782: Niddagau (Nitachgouue)
  • 827: Niddagau (Nithacgouue)
  • 1787: Hoch und Deutschmeister, Ballei Franken, Kommende Kloppenheim (zum Umfang s. Mittelpunktfunktion)
  • 1809: Großherzogtum Hessen
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Vilbel
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Vilbel
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Vilbel
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

Am 1.7.1970 zur Stadt Karben

Gericht

  • 1821: Landgericht Groß-Karben
  • 1853: Landgericht Vilbel
  • 1879: Amtsgericht Vilbel

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Klöster

Bekenntniswechsel

Da Filial von Petterweil, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Petterweiler Pfarrer Heinrich Schilling ab 1545.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1901

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

1787 gehörten zur Kommende Kloppenheim Kloppenheim, Niederrad (1/4), Sandhof (1/4), Wildhof sowie der Wald bei Hausen hinter der Sonne

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kloppenheim, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12067_kloppenheim> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12067