Geiß-Nidda

Die Lage von Geiß-Nidda im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
16,5 km nordöstlich von Friedberg
Historische Namensformen
- Gisnith, in villa (1232) [Huyskens, Quellenstudien, S. 173 Nr. 12]
- Ginsheide, de (1232) [Huyskens, Quellenstudien, S. 177 Nr. 17]
- Geißnidda
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1232)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Bahnhof
- Geisenbach (Wüstung)
- Schleifeld
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3497869, 5585479
UTM: 32 U 497795 5583685
WGS84: 50.405198° N, 8.968975° O
Statistik
Ortskennziffer
440016050
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 2198, davon 1592 Acker, 274 Wiesen, 202 Wald
- 1961 (Hektar): 688, davon 41 Wald (= 5.96 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 809, davon 720 evangelisch (= 89.00 %), 89 katholisch (= 11.00 %)
- 1970: 872 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt (Grafschaft) Nidda und Lißberg, Amt Nidda 1/20 (19/20 Krug von Nidda)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Nidda
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Patrimonialgericht von Krug (1/20 Domanial-Besitz)
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Nidda
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Nidda
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Nidda
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Nidda
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Büdingen
Gemeindeentwicklung
1.4.1953: Umgemeindung des Wohnplatzes Schleifeld (Hof; 64 Einw.) von der Gemeinde Dauernheim
Am 1.12.1970 zur Stadt Nidda.
Gericht
- 1820: Patrimonialgericht Geiß-Nidda
- 1821: Landgericht Nidda
- 1879: Amtsgericht Nidda
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1234: Kapelle
- 1336: Pfarrer
- um 1435: eigenständige Pfarrei
Pfarrzugehörigkeit
1234: zur Pfarrei Dauernheim gehörig, um 1435 eigenständige Pfarrei
15. Jahrhundert Sendort von Dauernheim
Patronat
1234: Kloster Fulda, nach Einführung der Reformation bei den Landgrafen von Hessen. Im 17./18. strittig mit den Herren von Rodenstein
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Johannes Koberger 1559-1574
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat St. Mariengreden zu Mainz, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Dauernheim
ab 1435 Archidiakonat St. Mariengreden zu Mainz, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Geiß-Nidda
Kultur
Schulen
nachgewiesene Schule im 17. und 18. Jahrhundert; 1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1884 und 1905
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Geiß-Nidda, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12052_geiss-nidda> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12052