Melbach

Dorf · 156 m über NN  
Gemeinde
Wölfersheim
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6,5 km nordöstlich von Friedberg

Lage und Verkehrslage

Bahnhof der Eisenbahnlinie Friedberg – Hungen – Nidda ("Horlofftalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1897).

Ersterwähnung

802/17

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3486505, 5582681
UTM: 32 U 486436 5580888
WGS84: 50.379893° N, 8.809225° O

Statistik

Ortskennziffer

440024020

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 3648, davon 3352 Acker, 192 Wiesen, - Wald
  • 1961 (Hektar): 912, davon 0 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1961: 1013, davon 798 evangelisch (= 78.78 %), 208 katholisch (= 20.53 %)
  • 1970: 1019 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: von Wetzel, genannt von Carben
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Patrimonialgericht von Wetzel
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Patrimonialgericht (Freiherren von Wetzel)
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Butzbach
  • 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Friedberg (verlegt aus Butzbach)
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1970 zur Gemeinde Wölfersheim.

Gericht

  • 1820: Patrimonialgericht Melbach
  • 1822: Landgericht Friedberg
  • 1879: Amtsgericht Friedberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, Kloster802/817 überträgt Walter dem Kloster Fulda seine Güter in Melbach.
  • Fulda, Kloster PetersbergBesitz des Klosters Petersberg bei Fulda (um 1090-1150) belegt.
  • Münzenberg, Herren von1206 erwarb Cuno von Münzenberg vom Mainzer St. Stephansstift u.a. Hufen zu Melbach.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1269: Vizepleban

Pfarrzugehörigkeit

1328: Pfarrei mit Weckesheim als Filial

Patronat

1328: Kloster Petersberg bei Fulda
seit 1666 Schenken zu Schweinsberg

Bekenntniswechsel

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Johannes Arletter 1559 bis nach 1573

Kirchliche Mittelbehörden

Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Melbach

Kultur

Schulen

Schule im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts errichtet; 1910 Volksschule mit zwei Klassen, zwei Schulhäuser, das neue von 1900

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Melbach, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12004_melbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12004