Wohnbach

Die Lage von Wohnbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11,5 km nordöstlich von Friedberg
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Friedberg – Hungen – Nidda ("Horlofftalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1897) bis Stilllegung der Teilstrecke 1983.
Siedlungsentwicklung
Römerkastelle in der Gemarkung
Historische Namensformen
- Wanebach (1017) [Abschriften XV Jh. MGH Diplomata Könige 3, Heinrich II. : Bresslau, S. 468, Nr. 366]
- Wanebach (1271) [Scriba, Bickenbach, S. 240-242 Nr. 14]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3487904, 5588189
UTM: 32 U 487834 5586394
WGS84: 50.42944° N, 8.828715° O
Statistik
Ortskennziffer
440024050
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3564, davon 2314 Acker, 245 Wiesen, 912 Wald
- 1961 (Hektar): 891, davon 230 Wald (= 25.81 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 957, davon 787 evangelisch (= 82.24 %), 153 katholisch (= 15.99 %)
- 1970: 960 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1017: in pago Wedereiba in comitatu Bruningi comitis Budenesheim (im Gau Wetterau in der Grafschaft des Grafen Bruning)
- 1787: Grafschaft zu Solms-Laubach (Anteil an der Herrschaft Münzenberg), Amt Utphe
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Utphe (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Utphe (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
- 1837: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Friedberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1970 zur Gemeinde Wölfersheim.
Gericht
- 1271: Gericht Wohnbach
- 1820: standesherrliches Amt Utphe
- 1822: Landgericht Laubach
- 1848: Landgericht Hungen
- 1879: Amtsgericht Hungen
- 1934: Amtsgericht Friedberg
Herrschaft
- Das Gericht Wohnbach gelangt 1271 an Werner von Falkenstein.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Bamberg, Kloster Michelsberg Vermutlich 1015 schenkt Kaiser Heinrich II. dem St. Michaelskloser zu Bamberg zahlreiche königliche Höfe, u.a. einen Teil des Reichsgutes Wohnbach
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1313: Pleban
Patrozinien
- Maria [1473]
Patronat
1537: Solms-Lich ä.L.
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Heinrich Schmidt 1543-1558(?)
Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1612 wieder lutherisch
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat St. Mariengreden, Sendbezirk Berstadt
Juden
1830: 40, 1905: 38 Juden
Kultur
Schulen
Schule im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts errichtet; 1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1891
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
1854 werden in der Gemarkung ergiebige Steinbrüche erwähnt.
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Wetteraukreis 2, S. 1060-1069
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 18-19
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 240ff.
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 218
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.1
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wohnbach, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12003_wohnbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12003