Staden

Dorf · 127 m über NN  
Gemeinde
Florstadt
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Urkataster+
Staden
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

12 km östlich von Friedberg

Lage und Verkehrslage

Am linken Ufer der Nidda gelegen.

Ersterwähnung

1150

Siedlungsentwicklung

Am heutigen Südausgang des Dorfes ehemals römisches quadratisches Kleinkastell.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3493852, 5577072
UTM: 32 U 493780 5575281
WGS84: 50.329592° N, 8.912608° O

Statistik

Ortskennziffer

440007050

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1262, davon 779 Acker, 415 Wiesen, - Wald
  • 1961 (Hektar): 315, davon 0 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1961: 597, davon 537 evangelisch (= 89.95 %), 55 katholisch (= 9.21 %)
  • 1970: 652 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Reichsburg Friedberg, Anteil an der Ganerbschaft Staden (13/57), Graf zu Isenburg-Büdingen (12/57) und Freiherr Löw von und zu Steinfurth (32/57)
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Ganerbschaft Staden
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Ganerbschaft Staden
  • 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Büdingen
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Nidda
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

1304 erhielt das Dorf Staden auf Bitten des Johannes von Limburg städtische Freiheiten von König Albrecht verliehen [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1, Nr. 845 S. 430] Am 31.12.1971 zur Gemeinde Florstadt.

Gericht

  • 1820: Justizkanzlei Büdingen
  • 1822: Landgericht Büdingen
  • 1853: Landgericht Altenstadt
  • 1879: Amtsgericht Altenstadt
  • 1964: Amtsgericht Friedberg

Besitz

Ortsadel

1150 wird Wortwin von Staden erwähnt.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1229: Kaplan
  • 1390: Pastor

Patrozinien

  • Maria [1336]

Pfarrzugehörigkeit

1336: Trennung von der Mutterkirche in Nieder-Florstadt und Erhebung zur Pfarrei

Patronat

1336: Kloster Neuenberg bei Fulda

Diakonische Einrichtungen

Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1 Kraft (Zivilgemeinde)

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Erasmus Alberus 1543-1544

Kirchliche Mittelbehörden

Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Nieder-Florstadt
Kirchspiel Staden: Burg und Ort Staden

Juden

1518 lebte ein Jude im Ort.
1830: 108, 1905: 56, 1932: 21 Juden
1862 Bau der Synagoge in der Hofgasse
Friedhof

Kultur

Schulen

um 1575 Errichtung einer Schule; Schulmeister: Nikolaus Lumhard 1584-1590; 1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus im alten Schloß

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Staden, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11998_staden> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11998