Stammheim

Die Lage von Stammheim im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12 km südöstlich von Friedberg
Ersterwähnung
1244
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Pohlheim
- Wildsachsen
- Stammheim, Herrenhaus von Zwirnlein (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Stammheim, Schloss (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Burgen und Befestigungen
- Am Südrand des Ortes kleiner Schlossbau an der Stelle einer früheren Wasserburg
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3494052, 5575085
UTM: 32 U 493980 5573295
WGS84: 50.311731° N, 8.915448° O
Statistik
Ortskennziffer
440007060
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3447, davon 2244 Acker, 164 Wiesen, 922 Wald
- 1961 (Hektar): 863, davon 275 Wald (= 31.87 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 1228, davon 1008 evangelisch (= 82.08 %), 211 katholisch (= 17.18 %)
- 1970: 1334 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Reichsburg Friedberg, Anteil an der Ganerbschaft Staden (13/57), Graf zu Isenburg-Büdingen (12/57) und Freiherr Löw von und zu Steinfurth (32/57)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Ganerbschaft Staden
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Altenstadt
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Vilbel
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Vilbel
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Friedberg
Gemeindeentwicklung
Am 1.8.1972 zur Gemeinde Florstadt.
Gericht
- 1821: Landgericht Groß-Karben
- 1853: Landgericht Altenstadt
- 1879: Amtsgericht Altenstadt
- 1964: Amtsgericht Friedberg
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1310: Kapelle
- 1334: Pleban
Pfarrzugehörigkeit
im 15. Jahrhundert zu Nieder-Florstadt, nach Einführung der Reformation zu Staden
Patronat
Pastor der Mutterkirche in Nieder-Florstadt
15. Jahrhundert: Kloster Neuenberg bei Fulda
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich in den 1540er Jahren.
Kirchliche Mittelbehörden
Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Nieder-Florstadt
Kirchspiel Stammheim: Oppelshausen
Juden
1830: 25, 1905: 23 Juden
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit drei Klassen
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Wetteraukreis 2, S. 532-549
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 194
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 342
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 29
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 458
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 216
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.2
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Stammheim, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11996_stammheim> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11996