Effolderbach

Die Lage von Effolderbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
9 km nordwestlich von Büdingen
Lage und Verkehrslage
3,5 km südwestlich von Ortenberg.
Bahnhof der Eisenbahnlinie Gießen-Gelnhausen ("Lahn-Kinzig-Bahn") seit dem 23. Mai 1954.
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3500685, 5578434
UTM: 32 U 500610 5576642
WGS84: 50.341868° N, 9.008573° O
Statistik
Ortskennziffer
440019040
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1291, davon 685 Acker, 208 Wiesen, 350 Wald
- 1961 (Hektar): 339, davon 78 Wald (= 23.01 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 480, davon 419 evangelisch (= 87.29 %), 59 katholisch (= 12.29 %)
- 1970: 469 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: 2/6 Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (Anteil am Fürstentum Oberhessen), Amt Lißberg; 1/6 Grafschaft Isenburg-Büdingen, Amt Büdingen, Gericht Düdelsheim; 3/6 Fürstentum zu Stolberg-Gedern (Anteil an der Grafschaft Königstein), Amt Gedern
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Gedern (zur Standesherrschaft Stolberg gehörig) (1816 kam noch 1/6 aus der Standesherrschaft Isenburg-Büdingen hinzu)
- 1820: 1/3 Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Ortenberg, 1/3 Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Gedern (zur Standesherrschaft Stolberg gehörig), 1/3 Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Mockstadt (zur Standesherrschaft Isenburg gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Nidda
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Nidda
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Büdingen
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Stadt Ortenberg.
Gericht
- 1820: Dom.-Amt Ortenberg, standesherrliche Ämter Gedern und Mockstadt
- 1821: landgericht Ortenberg
- 1879: Amtsgericht Ortenberg
- 1968: Amtsgericht Büdingen
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1455 zum Kichspiel von Konradsdorf gehörig
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich in den 1530er Jahren.
Katholischer Bekenntniswechsel: um 1548, nach 1552 wieder lutherisch.
Erster eigener evangelischer Pfarrer: Heinrich Fuchs 1589-1603
Kirchliche Mittelbehörden
Erzdiözese Mainz, Archidiakonat des Propstes von Ilbenstadt
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1904
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Gerichts- und Amtssitz
Nachweise
Literatur
- Philippi, Territorialgeschichte, S. 145-146
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 78
- Denkmaltopographie Wetteraukreis 1, S. 396-400
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 48
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 451f.
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 178
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Effolderbach, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11983_effolderbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11983