Holzhausen (Eder)

Die Lage von Holzhausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
16 km südwestlich von Frankenberg (Eder)
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes, durch Hofreiten geprägtes Dorf mit unregelmäßigen Grundrissmerkmalen südöstlich einer Schleife der oberen Eder. Kirche an ansteigendem Hang zwischen Eder und Lattenberg. Verkehrsanbindung durch L 3090 nach Hatzfeld und Laisa. Bahnhof der Eisenbahnlinie Korbach – Arfeld ("Edertalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 17.11.1910) bis zur Stilllegung der Strecke 1993.
Ersterwähnung
1274
Siedlungsentwicklung
Das Dorf war nach einer Angabe von 1538 lange wüst und unbebaut und erst seit mehr als 30 Jahren wieder bewohnt.
Historische Namensformen
- Holzhusen (1274) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, Nr. 601, S. 303]
- Holzhusen iuxta Frenenhusen (Frohnhausen) (1294) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, Nr. 833, S. 396-397]
- Holzhusen iuxta Battenberg (1297) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, Nr. 854]
- Holzhausen (1577) [HStAM Bestand S Nr. 40, fol.]
Bezeichnung der Siedlung
- Dorf (1577)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1947/48, 1953-1956
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3472090, 5650432
UTM: 32 U 472027 5648612
WGS84: 50.988413° N, 8.601449° O
Statistik
Ortskennziffer
635014040
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3146, davon 972 Acker (= 30.90 %), 436 Wiesen (= 13.86 %), 1518 Wald (= 48.25 %)
- 1885 (Hektar): 786, davon 211 Acker (= 26.84 %), 109 Wiesen (= 13.87 %), 387 Holzungen (= 49.24 %)
- 1961 (Hektar): 786, davon 388 Wald (= 49.36 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 27 Haushaltungen
- 1712: 30 Haushaltungen
- 1885: 350 evangelisch, 0 katholisch
- 1961: 448, davon 411 evangelisch (= 91.74 %), 33 katholisch (= 7.37 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Um 1400: Amt Battenberg
- 1464: Landgrafschaft Hessen, Amt Battenberg
- 1577: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Battenberg, Landgericht Battenberg
- 1604: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Battenberg
- 1650: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Battenberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Battenberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Battenberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Battenberg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Biedenkopf
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Hinterlandkreis
- 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Altkreis
Frankenberg
Gemeindeentwicklung
Seit dem 1.4.1971 gehört Holzhausen als Stadtteil zur Stadtgemeinde Hatzfeld (Eder).
Gericht
- 1821: Landgericht Biedenkopf
- 1835: Landgericht Battenberg
- 1867: Amtsgericht Battenberg
- 1945: Amtsgericht Frankenberg-Eder
Herrschaft
- Ende des 13. Jahrhunderts gelangen Burg, Stadt und Gericht Battenberg, zu dem Holzhausen später gehört, vollständig in die Hände des Mainzer Erzbischofs, der seine Rechte jedoch im 14./15. Jahrhundert mehrfach verpfändet. 1464 gelangt das Amt Battenberg dann an die Landgrafen von Hessen, 1583 verzichtet Mainz endgültig auf alle Ansprüche.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Haina, Kloster 1274 übergibt Berta, Witwe Ritter Krafts von Schweinsberg, dem Kloster Haina ihre Güter zu Holzhausen. Das Kloster erwirbt in der Folge weiteren Besitz.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1297: plebanus
- Kirchbau vermutlich aus dem 13. Jahrhundert, im 17./18. Jahrhundert umgestaltet.
Pfarrzugehörigkeit
Anfang 16.Jh.: Eifa
1527: Pfarrei, 1577 nach Laisa eingepfarrt, 1613 und später mit diesem Battenberg verbunden. Zusammen mit dem eingepfarrten Holzhausen an der Eder ist Laisa 1954 selbstständige Kirchengemeinde innerhalb der Pfarrei Battenberg.
Patronat
1527: landgräflich
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Laut 1527, Mönch in Wiesenfeld bis 1527, anschließend mit der Pfarrei Holzhausen abgefunden
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Stephan, Dekanat Christenberg, Sendbezirk Christenberg
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
1854: Holzhäuser Eisenhammer, 1 Braunsteinbergwerk, 1 Schieferbruch (schon um 1750 bezeugt)
1850 Büttenpapiermühle in der sog. Battenberger Papiermühle bei Friedenthal; 1919 Einstellung der Büttenherstellung für Patronen des Heeres, Aufgabe der Papiermühle 1967
Mühlen
1854: Oberste Mühle, Unterste Mühle, Eifenbachmühle (schon um 1750 bezeugt)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Holzhausen, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1195_holzhausen-eder> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1195