Wölfersheim

Dorf · 157 m über NN  
Gemeinde
Wölfersheim
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

8,5 km nordöstlich von Friedberg

Lage und Verkehrslage

In zentraler Lage zwischen Vogelsberg und Taunus an der Bundesstraße B 455 gelegen

Ersterwähnung

1128

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • ville (1142-1153)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • Die Pfarrkirche am Nordrand des Ortes wurde auf den Grundmauern einer früheren Burg errichtet.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3486859, 5584931
UTM: 32 U 486790 5583137
WGS84: 50.400128° N, 8.814123° O

Statistik

Ortskennziffer

440024040

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 3728, davon 3144 Acker, 261 Wiesen, 219 Wald
  • 1961 (Hektar): 916, davon 37 Wald (= 4.04 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 2566, davon 1919 evangelisch (= 74.79 %), 619 katholisch (= 24.12 %)
  • 1970: 2924 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstentum Solms-Braunfels (Anteil an der Herrschaft Münzenberg), Amt Wölfersheim (zum Umfang des Amtes s. Mittelpunktfunktion)
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Wölfersheim (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Wölfersheim (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
  • 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
  • 1841: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis

Altkreis

Friedberg

Gemeindeentwicklung

Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Gemeinde s. Wölfersheim. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Wölfersheim.

Gericht

  • 1271: Gericht Södel
  • 1820: standesherrliches Amt Wölfersheim mit Gambach
  • 1822: Landgericht Hungen
  • 1879: Amtsgericht Friedberg

Herrschaft

  • 1271 gelangt Wölfersheim an Werner von Falkenstein

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Mainz, Domkapitel1128 weist Erzbischof Adalbert I. von Mainz dem Domkapitel Einkünfte aus Wölfersheim zu.

Zehntverhältnisse

1149 bezog das Kloster Ilbenstadt den hiesigen Zehnten und hatte dafür die Kosten der Decke der Kirche in Södel zu tragen.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Bis 1611 Filial von Södel, danach eigenständige Pfarrei.

Patronat

1611 Grafen von Solms-Braunfels

Diakonische Einrichtungen

Gemeindepflege 1935 – 1975 durch Diakonissen (Angaben basieren auf Mitteilungen des Zentralarchivs der EKHNZA in Darmstadt vom 01.07.2021), nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1 Kraft

Bekenntniswechsel

Da bis 1611 Filial von Södel, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Södeler Pfarrer Seifried Bender um 1550. Erster eigener evangelischer Pfarrer: Simon Leurelius 1611-1612 Reformierter Bekenntniswechsel: 1611, 1628 katholisch, 1631 wieder reformiert.

Kirchliche Mittelbehörden

Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Södel
Kirchspiel Södel

Juden

Vor 1449 lebte ein Jude im Ort, der nach Hungen zog. Das Recht zur Niederlassung (der iudenseße ) lag bei Graf Otto v. Solms-Braunfels Mitte des 15. Jahrhunderts. 1830: 23, 1905: 20 Juden Betraum; Friedhof

Kultur

Schulen

1550er Jahre Schule errichtet; 1910 Volksschule mit vier Klassen

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

1787 gehörten zum Amt Wölfersheim Obbornhofen, Weckesheim und Wölfersheim.

1854 werden ein Braunkohlewerk und zwei Ziegeleien erwähnt.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wölfersheim, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11954_woelfersheim> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11954