Riedhof

Hof · 102 m über NN  
Gemarkung
Frankfurt-Sachsenhausen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Hof

Lagebezug

2,5 km südwestlich von Frankfurt am Main

Ersterwähnung

1337

Siedlungsentwicklung

1296 wurde der Riedhof angelegt. 1 Zu Beginn des 19. Jahrhunderts läßt Simon Moritz von Bethmann (1768-1826) an der Stelle des alten Wasserhofs den neuen Riedhof erbauen.
1971 Abbruch der Gebäudeanlage

Historische Namensformen

  • Rythobe
  • Rithobe (1337)
  • Rythoff (1366)
  • Riethoiff (1451)
  • Riedthoiff (1533)
  • Rithoff (1671)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3476719, 5550624
UTM: 32 U 476653 5548844
WGS84: 50.091396° N, 8.673616° O

Statistik

Ortskennziffer

41200033203

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Reichsstadt Frankfurt

Altkreis

Frankfurt am Main, Stadt

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1366 wird der Riedhof dem Andres Heilgeiste entzogen und dem Reich für verfallen erklärt. Nach 1366 belehnt Kaiser Karl IV. Siegfried zum Paradies mit dem Riedhof. 1407 ist Dietrich von Praunheim im Besitz eines Teils des Riedhofes.
  • 1533 kauft die Stadt Frankfurt den Hof mit 300 Morgen Acker für 1550 Gulden von Jakob von Praunheim.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Riedhof, Frankfurt am Main“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11791_riedhof> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11791

Die Lage von Riedhof im Orthofoto