Hohenrad
Mühle · 106 m über NN
Gemarkung
Frankfurt-Oberrad Gemeinde
Frankfurt am Main Landkreis
Frankfurt am Main Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Hohenrad im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
1,5 km westlich von Oberrad auf dem Mühlberg gelegen; Flurname Hohenroder Born
Siedlungsentwicklung
An der Stelle der Wüstung entstand zu Beginn des 14. Jahrhundert die nach ihr benannte Hohenradmühle.
Historische Namensformen
- Hohenrade (1290) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1, Nr. 495, S. 237-238]
- Alte Rote (1290)[Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1, Nr. 579, S. 280-281]
- Hohenrath (1290) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1, Nr. 581, S. 281-282]
- Hohenrade (1318) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 2, Nr. 108, S. 96-98]
- Hohenrade (1330) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 2, Nr. 400, S. 298-299]
- Hohenrade (1336 [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 2, Nr. 580, S. 444])
- Hohinrade (1339) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 2, Nr. 685, S. 506-509]
- hohen Rade, zum (1417)
Bezeichnung der Siedlung
- 1290: villa
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3478477, 5551595
UTM: 32 U 478411 5549814
WGS84: 50.100191° N, 8.698128° O
Statistik
Ortskennziffer
41200081604
Verfassung
Altkreis
Frankfurt am Main, Stadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1290 verkauften Ripert von Sachsenhausen, der Sohn des Frankfurter Schultheißen Konrad und Kunigunde, seine Gemahlin, Heinrich, dem ehemaligen Schultheißen, und Heinrich, dem Sohne Ritter Rudolfs, 12 Morgen Ackerland im Sachsenhäuser Feld, und dem ersten insbesondere Gefälle im Dorfe Hohenrad. 1336 verkauften Hermann von Vilbel, seine Ehefrau und Hennickin von Urberg, sein Schwager, einen Geldzins von einem Acker zu dem Hohenrade bei der Holderhecken um 15 Mark Pfennige. 1400 belehnte König Sigismund die Brüder Rudolf und Friedrich von Sachsenhausen mit Gülten zu Hohenrad.
- Die Anfang des 14. Jahrhunderts errichtete Hohenradsmühle befand sich im Besitz des Deutschen Ordens in Sachsenhausen.
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 354,
- Seiler, Deutscher Orden Frankfurt, S. 339-344,
- Brückl, Sachsenhausen, S. 41-43,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hohenrad, Frankfurt am Main“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11785_hohenrad> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11785