Schloßborn

Die Lage von Ortsteil Schloßborn im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
17 km südwestlich von Bad Homburg
Lage und Verkehrslage
Der Ort liegt 2,2 km südwestlich von Glashütten.
Ersterwähnung
1043
Historische Namensformen
- Brunnon, in (1043) [Mainzer Urkundenbuch 1 S. 179-180, Nr. 284]
- Brunne (1178) [Mainzer Urkundenbuch 2,2, S. 663-665, Nr. 409]
- Burnno, in (1196) [Kop. 14./15. Jahrhundert Mainzer Urkundenbuch 2,2, S. 1043-1045, Nr. 641]
- Burnno (1196) [Kop. 14./15. Jahrhundert Mainzer Urkundenbuch 2,2, S. 1043-1045, Nr. 641]
- Borne, in (1223) [Nassauisches Urkundenbuch 1,1, S. 275-276, Nr. 396]
- Burne (um 1226-1239) [Kleipa, Ersterwähnungen, S. 11-13, Falck, Mainzer Regesten 1, Nr. 21]
- Schloßborn (seit dem 18. Jahrhundert)
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1043)
- Schloss und Flecken (1492
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3456045, 5562788
UTM: 32 U 455988 5561003
WGS84: 50.199576° N, 8.38332° O
Statistik
Ortskennziffer
434003030
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 1428, davon 277 Acker (= 19.40 %), 132 Wiesen (= 9.24 %), 971 Holzungen (= 68.00 %)
- 1961 (Hektar): 1413, davon 909 Wald (= 64.33 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 594, davon 12 evangelisch (= 2.02 %), 582 katholisch (= 97.98 %)
- 1961: 980, davon 90 evangelisch (= 9.18 %), 875 katholisch (= 89.29 %)
- 1970: 1445 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Oberamt Höchst und Königstein, Amtsvogtei Eppstein
- 1803: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt Höchst und Königstein, Amtsvogtei Eppstein
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Königstein
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Königstein
- 1849: Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk IX (Kreisamt Höchst)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Königstein
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
- 1919: Hilfskreis Königstein in der französischen Besatzungszone
- 1928: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Main-Taunus-Kreis
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Hochtaunuskreis
Altkreis
Main-Taunus-Kreis
Gemeindeentwicklung
Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Gemeinde Glashütten eingegliedert.
Gericht
- 1816: Amt Königstein
- 1849: Justizamt Königstein
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Königstein
- 1867: Amtsgericht Königstein
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1043 erneuert und bestätigt der Mainzer Erzbischof Bardo die Grenzbeschreibung der Kirche zu Schloßborn und deren Schenkung an das Stephanstift zu Mainz durch Erzbischof Willigis anlässlich des Neubaus der Kirche in Stein und deren durch ihn vollzogenen Weihe
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1043: ecclesia
Pfarrzugehörigkeit
In der Amtszeit des Mainzer Erzbischofs Willigis (975-1011) wird Schloßborn zur eigenständigen Pfarrei erhoben. 1196 wird Oberjosbach von Schloßborn abgetrennt.
Patronat
Der Mainzer Erzbischofs Willigis (975-1011) schenkt das Patronat dem St. Stefans Stift in Mainz, welches es auch in der Folgezeit inne hatte.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation: 1540
Katholischer Bekenntniswechsel: 1604
Kirchliche Mittelbehörden
Ab 1107 zum Mainzer Archidiakonat St. Peter, Dekanat Eschborn gehörig.
Kultur
Schulen
1594 bestand eine Schule
1821 Bau einer Schule, 1846 Erweiterung, 1869 Aufstockung
1980 Grundschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 75
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
- Bethke, Main-Taunus-Land, S. 164-169
- Vogel, Beschreibung des Herzogthums Nassau, S. 850
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schloßborn, Hochtaunuskreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11587_schlossborn> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11587