Hohenzell

Die Lage von Hohenzell im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
3 km südlich von Schlüchtern
Ersterwähnung
1167
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Lindenberg und von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Steinau.
Historische Namensformen
- Hohencella, in (1167) [Urkundenbuch der Herren von Hanau 1, S. 79-81, Nr. 101 = HStAM Bestand Urk. 69 Nr. 1271]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3538343, 5576375
UTM: 32 U 538253 5574584
WGS84: 50.322114° N, 9.537361° O
Statistik
Ortskennziffer
435025060
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 935, davon 349 Acker (= 37.33 %), 343 Wiesen (= 36.68 %), 137 Holzungen (= 14.65 %)
- 1961 (Hektar): 1188, davon 399 Wald (= 33.59 %)
Einwohnerstatistik
- 1538: 22 Steuernde
- 1633: 43 Haushaltungen und 2 Gefreite
- 1753: 44 Haushaltungen mit 240 Personen
- 1812: 60 Feuerstellen, 395 Seelen
- 1885: 429, davon 429 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 548, davon 506 evangelisch (= 92.34 %), 42 katholisch (= 7.66 %)
- 1970: 525
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Schlüchtern
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Steinau (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Steinau
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Steinau
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Schlüchtern
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Schlüchtern
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Schlüchtern
Gemeindeentwicklung
Seit 01.12.1969 Ortsteil der Stadt Schlüchtern.
Gericht
- Dorf des hanauischen Gerichts Schlüchtern
- Amtsgericht Steinau
- 1822: Justizamt Steinau
- 1867: Amtsgericht Steinau
- 1968: Amtsgericht Schlüchtern
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1167 hatte Kloster Schlüchtern hier bereits Besitz, 1304 erwarb es auch die Vogtei, die bisher Würzburgisches Lehen von Konrad von Trimberg war. 1331 ist das ganze Dorf im Besitz des Klosters
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Eingepfarrt nach Schlüchtern.
1843 neue protestantische Pfarrei, wohin Ahlersbach und Bellings eingepfarrt sind
Bekenntniswechsel
Als Filial von Schlüchtern Einführung der Reformation 1543 unter Abt Peter Lotichius.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hohenzell, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11423_hohenzell> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11423