Burgjoß

Die Lage von Burgjoß im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
21 km östlich von Gelnhausen
Historische Namensformen
- Jazaha (um 850)
- Yazza (1313)
- Jaaza (1326)
- Burg Jazsa (1346)
- Burgjaza (1347)
- Schloß Jossa (1443)
- Jossatal (1971-1974)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3534391, 5563228
UTM: 32 U 534303 5561442
WGS84: 50.204169° N, 9.480677° O
Statistik
Ortskennziffer
435016010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 533, davon 332 Acker (= 62.29 %), 77 Wiesen (= 14.45 %), 5 Holzungen (= 0.94 %)
- 1961 (Hektar): 537, davon 110 Wald (= 20.48 %)
Einwohnerstatistik
- 1632: 15 Dienstpflichtige
- 1812: 26 Feuerstellen, 200 Seelen
- 1885: 316, davon 13 evangelisch (= 4.11 %), 303 katholisch (= 95.89 %)
- 1961: 612, davon 22 evangelisch (= 3.59 %), 585 katholisch (= 95.59 %)
- 1970: 718
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 16. Jahrhundert: Kurfürstentum Mainz, Oberamt Hausen, Amtsvogtei Burgjoß (zum Umfang s. Mittelpunktfunktion)
- 1633: Amt Orb
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Obereres Erzstift, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß (zum Umfang s. Mittelpunktfunktion)
- 1803: Dalbergstaat ("Erzkanzlerischer Kurstaat"), Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß
- 1806-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs im Rheinbund, Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Aschaffenburg, Distrikt Burgjoß
- 1814-1866: Königreich Bayern, Landgerichtsbezirk Orb
- 1867: Preußische Provinz Hessen-Nassau, Kreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Gelnhausen
Gemeindeentwicklung
Zwischenzeitlicher Zusammenschluß (31.12.1971-30.06.1974) der Ortsteile Burgjoß, Oberndorf und Pfaffenhausen zur Gemeinde Jossatal. Seit 01.07.1974 zur Gemeinde Jossgrund.
Gericht
- Das Gericht Joßgrund oder Burgjoß umfaßte die Dörfer Burgjoß, Mernes, Oberndorf und Pfaffenhausen. Nach einem Weistum von 1451 war Hanau oberster Herr und besaß das halbe Gericht, die andere Hälfte stand denen von Hutten und von Thüngen zu.
- Amtsgericht Orb.
- 1814: Landgericht Orb
- 1867: Amtsgericht Bad Orb
- 1968: Amtsgericht Gelnhausen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Seit Mitte des 9. Jahrhunderts Grundeigentum von Kloster Fulda.- Von 1176-1357 waren die Herren von Jossa (Jasza), eine Seitenlinie der Herren von Steckelberg, Lehensnehmer von Burg, Ort und Gericht; wohlmöglich Erbauer der Burganlage.
- Um 1326 gehörte ein Viertel der Burg den Isenburgern
- 1344 erwarben die Herren von Hutten (nach zahlreichen Besitzwechseln) die isenburgischen Anteile der Burg
- 1357 kauften die Grafen von Hanau die fuldischen Lehen
- 1540 verkaufen die von Hutten ihre Anteile an Burg und Gericht als freies Eigen an das Erzstift Mainz, welches bereits am Burgbesitz beteiligt war.
- Heute Sitz eines hessischen Forstamtes
Ortsadel
1170-1367, vielleicht bis 1609
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
zur katholischen Pfarrei Oberndorf gehörig
Bekenntniswechsel
Der Ort blieb katholisch.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Im 16. Jahrhundert bestand die Amtsvogtei Burgjoß aus den Dörfern Alsberg, Burgjoß, Mernes, Oberndorf und Pfaffenhausen.
1787 umfasste die Amtsvogtei Burgjoß Alsberg, Burgjoß, Deutelbach, Mernes, Oberndorf, Pfaffenhausen sowie Emmerichsthal und Hausen (Schloß)
Sitz eines Gerichts
Mühlen
Burgmühle im Bereich des von einem starken Brunnen gespeisten Wassergrabens, Dorfmühle oder Obere Mühle von Burgjoß an einem von der Jossa abgeleiteten Betriebsgraben (ca. 1950 stillgelegt).
Nachweise
Literatur
- Bickell, Kreis Gelnhausen, S. 139-141
- Knetsch, Herren von Jossa
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 263
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 381-382
- Klein, Geschichte des Mühlenwesens, S. 407-408
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burgjoß, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11416_burgjoss> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11416