Arnoldshain

Dorf · 504 m über NN  
Gemeinde
Schmitten
Landkreis
Hochtaunuskreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

12 km nordwestlich von Bad Homburg

Lage und Verkehrslage

1 km nordöstlich von Schmitten An der L 3004 gelegen

Historische Namensformen

  • Arnoldishagin (um 1215-1222) [Kopialbuch von St. Stephan, Mainz: Rotulus iurium et bonorum ecclesiae Sancti Stephani Moguntinae/Cartulaire de St. Etienne de Mayence. Nationalbibliothek Paris, Fonds Latin Nr. 17 794, S. 183-185. Teilabdruck bei Bodmann, Rheingauische Alterthümer 1, S. 43 Anm. k]

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3461031, 5569569
UTM: 32 U 460972 5567781
WGS84: 50.260885° N, 8.452453° O

Statistik

Ortskennziffer

434009010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 827, davon 83 Acker (= 10.04 %), 116 Wiesen (= 14.03 %), 593 Holzungen (= 71.70 %)
  • 1961 (Hektar): 827, davon 618 Wald (= 74.73 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 596, davon 350 evangelisch (= 58.72 %), 240 katholisch (= 40.27 %), 6 andere Christen (= 1.01 %)
  • 1961: 965, davon 615 evangelisch (= 63.73 %), 304 katholisch (= 31.50 %)
  • 1970: 1158 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Grafschaft Waldbott von und zu Bassenheim, Reichsherrschaft Reifenberg
  • 1806: Herzogtum Nassau, Herrschaft Reifenberg
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Usingen
  • 1849: Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Usingen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
  • 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Usingen
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
  • 1933: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Usingen
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Hochtaunuskreis

Altkreis

Usingen

Gemeindeentwicklung

Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Schmitten zusammengeschlossen.

Gericht

  • 1816: Amt Usingen
  • 1849: Justizamt Usingen
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Usingen
  • 1867: Amtsgericht Usingen

Herrschaft

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • (um 1215-1222) beklagt das Mainzer Stephanstift Güterverluste in Arnoldshain.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • ecclesia (um 1215-1222)

Pfarrzugehörigkeit

Seit den Anfängen des 13. Jahrhunderts war Arnoldhain eine selbstständige Pfarrei. Vorher gehörte es zu Schloßborn.

Patronat

1453 hatten die von Reifenberg das Patronat als pfälzisches Lehen. Ab 1539 besitzen auch die von Hattstein Anteile am Patronat.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Herrschaft Reifenberg um 1527.

Kirchliche Mittelbehörden

Nach 1465 gehörte Arnoldshain zum Mainzer Archidiakonat von St. Peter, Dekanat Eschborn. Das Kirchspiel Arnoldshain umfasste die Orte Arnoldshain, Hattstein, Niederreifenberg und Oberreifenberg

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Arnoldshain, Hochtaunuskreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11369_arnoldshain> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11369