Eichen

Die Lage von Eichen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
4 km nordöstlich von Hofheim am Taunus
Lage und Verkehrslage
An die ehemalige Gemarkung von Niederhofheim grenzend. Hier lokalisiert nach der Flurbzeichnung "Hinter den Eichen" am Liederbach.
Ortsform
Hofwüstung
Siedlungsentwicklung
1492 als Eycher Gut im Bereich der Herrschaft Eppstein-Königstein erwähnt.
Historische Namensformen
- Eichene, Heilmannus de (1306) (Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1 I 872)
- eyche, hove der da heizzet zu der eyche (1360) [Nassauisches Urkundenbuch 1,3, S. 330-331, Nr. 2997]
Bezeichnung der Siedlung
- Der Name leitet sich wahrscheinlich von unter einer Eiche gelegenen Gerichtstätte ab.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3463558, 5553979
UTM: 32 U 463498 5552197
WGS84: 50.120895° N, 8.489385° O
Statistik
Ortskennziffer
43601002001
Verfassung
Altkreis
Main-Taunus-Kreis; Frankfurt am Main, kreisfreie Stadt
Gericht
- 1444 trägt Georg von Sulzbach das Gericht von Eberhard von Eppstein zu Lehen.
- Aus dem Jahre 1515 existiert ein Weistum des Hufengerichts unter der Linde.
- Von 1544-1574 werden Verhandlungen beim höfischen Gericht zu Eichen unter der Linde abgehalten.
Herrschaft
- 1433: Herrschaft Königstein
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Den größten Grundbesitz zu Eichen hatten die Herren von Eppstein-Königstein und das Kloster Limburg a.d.H.
- Im 13. Jahrhundert gehörte der Hof der Agnes Fleming von Hausen.
- 1399 erwirbt Frank von Kronberg Land zu Eichen von Johannes Mertz von Kriftel.
- 1429 erhält Frank d.Ä. von Kronberg Land zurück, welches bis dato im Besitz der Limburger Abtshofes in Sindlingen war.
- 1581 sind das Mainzer Mariagredenstift und Frankfurter Heiliggeistspital dort begütert.
Ortsadel
1306 Heilmannus de Eichene
1339 Edelknecht Godfrid von Eychen
1341-43 Gottfried von Eychen
1354 Heinrich von dem Hayne, Gotfried vom Hayne
Wirtschaft
Zoll
Der Hof war von Bede, Zinsen und Diensten befreit.
Nach dem Weistum von 1565 waren aber Abgaben an den Grundherren zu leisten.
Nachweise
Literatur
- Bethke, Main-Taunus-Land, S. 44-45
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eichen, Main-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11354_eichen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11354