Frankenau

Die Lage von Frankenau im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Stadt
Lagebezug
10 km nordöstlich von Frankenberg (Eder)
Lage und Verkehrslage
Geschlossener Ort mit regelhaften Grundrissmerkmalen und geradlinigem Straßennetz am Nordwestrand des Kellerwaldes am Oberlauf des Eder-Zuflusses Lorfe (Lorfebach). Kirche in zentraler Lage. Jüngere Siedlungsausdehnung nach Nordwesten. Durch den Ort führt die L 3085, die die B 252 und die B 253 verbindet.
Ersterwähnung
1246/47
Siedlungsentwicklung
Die Stadt entstand als Häuserkranz um den Hügel mit der Kirche herum. Wohl im Laufe des 13. Jahrhunderts wuchs um den inneren Ring ein zweiter Häuserring, der dem dem Ort das Aussehen einer geschlossenen, befestigten Stadt gab. Frankenau hatte jedoch keine Mauern, sondern lediglich Wälle und noch bis weit in die Neuzeit hinein nach außen befestigte Häuser. In der ersten Hälfte erfolgte der Abriss der drei Stadttore (Obertor 1818, Niedertor 1833, Neutor um 1836). Nach starker Zerstörung durch einen Brand 1865 in den folgenden Jahren Wiederaufbau über reguliertem Grundriss mit gradlinigem Straßennetz, nur die Straßenverläufe um die Kirche blieben weitgehend erhalten. Die Parzellen wurden vergrößert und regelmäßiger zugeschnitten.
1928 erfolgt die Eingliederung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Frankenau.
Historische Namensformen
- Wrankenowe, in (1246/47) [Bestätigungsurkunde 1266 Codex diplomaticus Saxoniae, Urkunden der Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Herzöge und Kurfürsten von Sachsen, Hauptteil 1, Abt. A. 4, Bd.4: 1235-1247, S. 308, Nr. 220 = MGH Diplomata Könige 18, Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland : Hägermann, S. 475, Nr. 414]
- Franckenowe, in (1277) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 327, Nr. 664]
- Frankenowe (1303) [Landgrafen-Regesten online Nr. 451]
- Frankenouowe, de (1319) [Schreibweise nach Archivregest HStAM Bestand Urk. 87 Nr. 384]
- Fragkenauwe, tzu (1409) [Kopiar HStAM Bestand K Nr. 2, Bl. 8]
- Frankenaw; Frankenauhe (1557) [HStAM Bestand S Nr. 348]
- Franckenaw (1577) [HStAM Bestand S Nr. 40, fol. 163-165]
- Franckenau (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 17]
Bezeichnung der Siedlung
- terminey; Dorf (1311) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 123, Nr. 377]
- Flecken (1521)
- Stadt (1557)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Elkhausen
- Höhenscheid
- Jägersruh
- Karlsmühle
- Mengershausen
- Mengershof
- Struth
- Struthmühle
- Volpertshausen
- Wesemühle
- Wesende
- Frankenau (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Burgen und Befestigungen
Umlegung der Flur
1926-1928, 1931-1933
Älteste Gemarkungskarte
1776
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3495483, 5661893
UTM: 32 U 495411 5660068
WGS84: 51.092094° N, 8.934467° O
Statistik
Ortskennziffer
635010050
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 1077, davon 519 Acker (= 48.19 %), 214 Wiesen (= 19.87 %), 80 Holzungen (= 7.43 %); Oberförsterei Frankenau: 2127, davon 1 (Ackerland), 33 (Wiesen), 2050 (Holzungen)
- 1961 (Hektar): 1935, davon 878 Wald
Einwohnerstatistik
- 1577: 115 Haushaltungen
- 1747: 145 Haushaltungen
- 1885: 995, davon 939 evangelisch (= 94.37 %), 2 katholisch (= 0.20 %), 54 Juden (= 5.43 %)
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1459: Landgrafschaft Hessen, Amt Frankenberg-Wolkersdorf
- 1557: Landgrafschaft Hessen, Amt Frankenberg
- 1567-1604: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Frankenberg
- 1604: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Frankenberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Amt Frankenberg, Stadt Frankenau
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg, Stadt Frankenau
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Werradépartement, Distrikt Marburg, Kanton Frankenau
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Altkreis
Frankenberg
Gemeindeentwicklung
Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Frankenau.
Gericht
- 1277 und später: Stadtgericht Frankenau
- 1527: eyn eigen gericht
- 1535: das Stadtgericht hat seinen Oberhof in Frankenberg
- 1810: Friedensgericht Frankenau
- 1821: Justizamt Frankenberg
- 1832: Justizamt Frankenau
- 1853: Justizamt Frankenberg
- 1867: Amtsgericht Frankenberg
Herrschaft
- 1266 bestätigt Landgraf Heinrich den Bürgern (oppidani) von Frankenau (Wrankenowe) alle ihnen von seinem verstorbenen Onkel, dem römischen Könige Heinrich (Raspe), Landgrafen von Thüringen, verliehenen Rechte und Freiheiten (omne ius et libertatem).
- Vertreter der Herrschaft: scultetus (1277)
- Vertreter der Stadt: 1497 Bürgermeister und Rat (Landgrafen-Regesten online Nr. 5890). Im 16. oder 17. Jahrhundert Einrichtung der zwei Gemeindevorsteher als eigene Vertreter der Gemeinde gegenüber dem Rat (HStAM Bestand 17 e Nr. Frankenau 32)
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Landgräfin Sophie belehnt (1248-1262) die von Löwenstein mit 13 Pfund Pfennigen hessischer Währung in Frankenau zu Erbmannlehen (Landgrafen-Regesten online Nr. 29). Die Lehnsurkunden reichen bis zum Jahr 1841.
- Das Kloster Haina und das nachfolgende Hospital verfügten über verschiedene Lehnsgüter in Frankenau. Im Salbuch des Klosters Haina von 1557 werden die Spitalgüter aufgeführt, von denen jährlicher Zins anfiel (HStAM Bestand S Nr. 348 und HStAM Bestand S Nr. 349)
Zehntverhältnisse
1303 hat der Ritter Eckhard von Helfenberg die Hälfte des Zehnten als landgräfliches Lehen inne. 1409 verzichtet Rudolf von Helfenberg, Burgmann zu Wolfhagen, u.a. auf die Hälfte des Zehnten zu Frankenau, den er als hessisches Lehen innehat, zugunsten der Landgrafen.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1319: Priester
- 1377: plebanus
- Über einen mittelalterlichen Vorgängerbau ist nichts bekannt. In einer Karte von vor 1590, die den Grenzverlauf zwischen Hessen und den Herrschaften Itter und Waldeck von Waldeck bis Frankenau zeigt, ist die Kirche von Frankenau eingezeichnet (HStAM Bestand Karten Nr. P II 15804).
- Kirchbau Ende des 18. Jahrhunderts baufällig, 1834-1859 klassizistischer Saalbau, nach dem Brand von 1865 in den Jahren 1866-78 als neugotischer Saalbau mit dreiseitigem Chor neu errichtet
Pfarrzugehörigkeit
Mittelalterliche Pfarrei ohne Filial, 1577 bis 1665 gehört Altenlotheim dazu. Im 16. Jahrhundert ist Frankenau mit der Pfarrei Quernhorst verbunden. 1613: Struthmühle
Die zeitweiligen Filialgemeinden Allendorf und Dainrode gehören 1994 zu den Kirchspielen Louisendorf bzw. Geismar
Patronat
1577: landgräflich; der Landgraf besitzt als Stadtherr vermutlich seit Errichtung der Pfarrei das Patronatsrecht
Diakonische Einrichtungen
1926 nach Ritter, Kirchliches Handbuch, S. 109 Gemeindestation mit einer Schwester (zugleich Organistin); 1925 - 1973 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Conrad Hahn gen. Sifriedt 1527-1553, ehemaliger Johanniterbruder in Wiesenfeld
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Stephan, Dekanat Christenberg, Sendbezirk Frankenau
Juden
Provinzial-Rabbinat Marburg; 1785: 7 Juden; 1824: 6 Schutzjuden; 1835: 5 Juden; 1861: 40 Juden; 1905: 62 Juden; 1932/33 55 Juden (5,00% Gesamtbevölkerung). Viele der Bewohner sind in die USA und nach Palästina ausgewandert, auch Umzüge innerhalb Hessens und Deutschland. Die letzten Abmeldungen 28. März 1939. Die Mehrheit der jüdischen Bevölkerung war im Handel (Vieh, Ellenwaren; Spezerei) tätig. Unklar, seit wann Juden im Ort nachweisbar sind. Synagoge in Rie(s)chestraße, sie wurde vermutlich nach 1865 gebaut. Vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde das alte Synagogengebäude abgerissen. Schule von 1868 bis 1908 belegt, sie wurde zunächst wohl nur für Religionsunterricht genutzt. 1874 erfolgte die Anerkennung als öffentliche israelitische Elementarschule, 24 Schüler.1886 nur noch 10 Schüler, 1893 7 Schüler. 1894 wurde die Auflösung der Schule verfügt, die vier Jahre später umgesetzt wurde. Seit 1902 offizielle Privatschule, 20 Schüler 1907. Daraufhin wird die Schule wieder verstaatlicht und bestand bis zur Auflösung im Jahr 1924. 1939 noch ein jüdisches Schulkind im Ort. Friedhof an der Wildunger Straße gelegen, er wurde bis 1830 auch von den Juden aus Vöhl belegt. (alemannia-judaica)
Kultur
Schulen
Schulmeister: Tilemann Ungewitter 1546 - ca. 1550; 1821 eine Knaben- und eine Mädchenschule; 1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Historische Ereignisse
1602: Hagelschlag (HStAM Bestand 17 e Nr. Frankenau 11) 1852 Großbrand (HStAM Bestand 180 Frankenberg Nr. 214) 1865 fast völlige Zerstörung durch Brand (HStAM Bestand 16 Nr. 7494)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Zum Sendbezirk Frankenau gehörten im 15. Jahrhundert: Frankenau, Löhlbach
Ackerbürgestadt mit vorwiegend kleinbäuerlichen Betrieben, daneben Forstwirtschaft; Ende 16. Jahrhundert Eisenschmelze und Hammerwerk; kaum differenziertes Handwerk; 1835 Ziegelhütte; 1854 Kalkbrennerei, Wackensteinbrüche; Viehhandel um 1925 bedeutender; um 1955 Luftkurort.
Mühlen
Vgl. die unter den Siedlungsplätzen angegebenen Mühlen. Die Karte von Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 17 , (1708/10) zeigt neben der städtischer Mühle vor dem Niedertor, die 1839 abgerissen wurde, noch eine weiter Mühle.
Markt
1854 vier unbedeutende Jahrmärkte
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bd. II, S. 255-266
- Frankenau 1981
- Weiss, Gerichtsverfassung in Oberhessen, S. 166-172
- Leppelt, Frankenau
- Herzog/Bechert, Artikel Frankenau, in: Hessisches Städtebuch, S. 117-118
- Schunder, Die von Loewenstein, Bd. 1: Darstellung, S. 106
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 143-144
- Hessisches Städtebuch, S. 117-118
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 132-133
- Hütteroth, althessische Pfarrer, S. 496
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1, S. 188f
- Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-1933. Herausgegeben von der Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden, S. 192
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frankenau, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1125_frankenau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1125