Mechthildshausen

Die Lage von Mechthildshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Hof
Lagebezug
7,5 km südöstlich von Wiesbaden
Ersterwähnung
1194-1197
Historische Namensformen
- Mechthildehusen (1194-1197) [Nassauisches Urkundenbuch 1,1, S. 216, Nr. 297]
- Mehtildesstulen
- Metholdesstulen (13. Jahrhundert) [Wagner, Die eppsteinschen Lehensverzeichnisse, S. 211, Register]
- Metildistul (1270) [Nassauisches Urkundenbuch 1,2, S. 472-473, Nr. 805]
- Mehthildehusen (1293) [Nassauisches Urkundenbuch 1,2, S. 681-682, Nr. 1152]
- Mecchildhusen (1333)
- Mechtilnhusen (1364) [Nassauisches Urkundenbuch 1,3, S. 351, Nr. 3117]
- Mechtildthausen
- Mechtilhausen (1592)
- Mechtildenhäuser Hof (1803)
Bezeichnung der Siedlung
- curia (1293) [Nassauisches Urkundenbuch 1,2, S. 681-682, Nr. 1152];
- Bawhoff (1592)
- Domäne
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3451531, 5544835
UTM: 32 U 451475 5543057
WGS84: 50.037832° N, 8.322382° O
Statistik
Ortskennziffer
41400026003
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1194-1197: comitia [Nassauisches Urkundenbuch 1,1, S. 216, Nr. 297];
- 1492: Landgrafschaft Hessen, Herrschaft Eppstein
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Herrschaft Eppstein, Amt Wallau
- 1803: Nassau-Usingen, Herrschaft Eppstein
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Hochheim
- 1812: Herzogtum Nassau, Amt Hochheim (eigenständige Gemarkung im Amt Wallau)
- 1818: Herzogtum Nassau, Amt Hochheim (zur Gemarkung Delkenheim gehörig)
Altkreis
Wiesbaden
Gericht
- comitia Mechthildehusen (1194-1197) [Nassauisches Urkundenbuch 1,1, S. 216, Nr. 297];
- iudicium, centa (1270) [Nassauisches Urkundenbuch 1,2, S. 472-473, Nr. 805]
- iurisdictio (um 1282/83) [Wagner, Die eppsteinschen Lehensverzeichnisse, Nr. 146, 147, S. 75-76]
- 1476: Landgericht Mechtildshausen (zum Umfang s. Mittelpunktfunktion)
- 1492: Verkauf des Landgerichts an die Landgrafen von Hessen
- Landt und Halsgericht (1592);
Herrschaft
- Zusammen mit der Burg Eppstein war das Landgericht Mechthildshausen Zentrum des eppsteinischen Territoriums. Auf Bitten des Kaisers wurde Gottfried I. von Eppstein zwischen 1194 und 1197 durch den Mainzer Erzbischof Konrad I. mit dem Blutbann über das Landgericht belehnt. Um 1282/83 ist das Landgericht zusammen mit der Burg Eppstein Lehen des Erzbistums Mainz, gilt aber als Reichslehen. Im 15. Jahrhundert Streitigkeiten über die Hoheit mit den Grafen von Nassau-Wiesbaden. 1418 blehnt König Sigismund Graf Adolf von Nassau mit dem Hof Mechthildshausen mit der höchsten Gerichtsbarkeit. 1433 erhält bei der Eppsteiner Bruderteilung Gottfried den Hof.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1293 und 1294 gehört der Hof Mechthildshausen dem Kloster Johannisberg im Rheingau. 1364 löst Eberhard von Eppstein die verpfändeten Gefälle des Hofes wieder aus. 1492 verpfändet und verkauft schließlich Gottfried von Eppstein den Hof an Hessen.
Zehntverhältnisse
Der Zehnt steht dem Kloster Altmünster zu.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1592 besteht die Kapelle nicht mehr.
Pfarrzugehörigkeit
Der Hof pfarrt nach Nordenstadt.
Patronat
Patronatsherr ist das Kloster Altmünster, das die Kapelle von Kostheim aus versehen lässt.
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
1476 gehören zum Landgericht Mechthildshausen Kostheim, Hochheim, Massenheim, Delkenheim, Wallau, Breckenheim, Nordenstadt, Igstadt, Medenbach, Wildsachsen, Langenhain, und Diedenbergen. 1478 scheidet Hochheim aus.
Nachweise
Literatur
- Bach, Siedlungsnamen, S. 53,
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 235,
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 558,
- Bethke, Main-Taunus-Land, S. 128-129,
- Schäfer, Herren von Eppstein, S. 395-407,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mechthildshausen, Wiesbaden“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11210_mechthildshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11210