Burg Waldeck (Rheingau)

Siedlung
Ortstyp
Burg
Lagebezug
12,3 km nordwestlich von Rüdesheim am Rhein
Lage und Verkehrslage
Im Tiefenbachtal, einem Seitental der Wisper auf einem isolierten Höhenrücken gelegen.
Burgtyp: Höhenburg; Lehensburg
Laufzeit: (12. Jahrhundert - 1. Hälfte 16. Jahrhundert)
Besitzgeschichte: Im Besitz der Herren von Waldeck, die nach Roser Lehensnehmer der Rheingrafen waren. Nach Sante und Herchenröder waren die Familien von Burg Waldeck Lehensnehmer vom Erzstift Mainz (1315 und 1338 Lehensauftragung). Die Burg erscheint urkundlich erstmals in dem Burgfrieden von 1315, die Herren von Waldeck erscheinen erstmals 1211. Die Herren von Waldeck werden erstmals 1147 als Zeugen des Mainzer Erzbischofs Heinrich urkundlich erwähnt. Im 14. Jahrhundert Ganerbschaft (am Burgtor werden die Familienbeinamen Korb, Saaneck, Schetzel, Schlagwi, Stumpf, Wale und Marschall genannt). Im 18. Jahrhundert war lediglich die Familie von Breitbach mit der ruinösen Burg belehnt.
Burggeschichte: 1315 einigen sich die Ganerben keinen Feinden des Erzstifts Mainz die Burg zu öffnen. 1333 wurde unter den Ganerben eine Abgabe von 5 Mark für die Burg beschlossen. Zudem einigten sich die Ganerben keinen Burgbesitz zu veräussern. 1476 weiterer Burgfrieden. 1515 wurde die Burg letztmalig erwähnt.
Baugeschichte: Nach Roser wohl im frühen 12. Jahrhundert erbaut.
Baubeschreibung: "Die Kernburg liegt auf dem durch einen ca. 20 m breiten künstlichen Halsgraben abgetrennten Hangausläufer (...) Die Mittelachse der Burg ist in Nordwest-Südost Richtung angelegt. Der Grundriß zeigt eine ausgesprochene Hufeisenform, wobei die schmale gerade Seite dem künstlichen Halsgraben entgegen gerichtet ist. Die Länge beträgt etwa 50 m bei einer Breite von ca. 23 m. (... Unterhalb) der Ringmauer (zog sich), auf einem steilen Abhang, ein Ring von weiteren Wohnbauten an drei Seiten um den Berg. Die meisten von ihnen waren unmittelbar an den Berg angelehnt. Nur die Aussparungen für die Balkenablage zeugen noch von ihrer Existenz (...)" (Roser, Burgen der Rheingrafen, S. 18)
Ersterwähnung
1315
Historische Namensformen
- burch zu Waldecken bi Lorch (1315)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3415560, 5549535
UTM: 32 U 415519 5547755
WGS84: 50.076063° N, 7.819319° O
Statistik
Ortskennziffer
43901003005
Verfassung
Altkreis
Rheingaukreis
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Im Besitz der Herren von Waldeck, die Lehensträger der Rheingrafen waren. 1315 einigen sich die Ganerben keinen Feinden des Erzstifts Mainz die Burg zu öffnen. 1333 wurde unter den Ganerben eine Abgabe von 5 Mark für die Burg beschlossen. Zudem einigten sich die Ganerben keinen Burgbesitz zu veräussern. 1476 weiterer Burgfrieden. 1515 wurde die Burg letztmalig erwähnt.
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 501
- Roser, Burgen der Rheingrafen, bes. S. 16-19
- Biller, Burgen im Taunus, S. 65-67
- Herchenröder, Rheingaukreis, S. 53-54
- Witte, Herrschaft, S. 46-49
- Bach, Siedlungsnamen, S. 75
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Waldeck, Burg, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11123_burg-waldeck-rheingau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11123
